Die Cybersecurity-Verordnung der Europäischen Union stärkt das allgemeine Cybersicherheitsrahmenwerk innerhalb der Europäischen Union durch die Umsetzung von Strategien zur Abwehr potenzieller Cyberbedrohungen. Sie stärkt auch die Rolle und die Befugnisse der Europäischen Agentur für Cybersicherheit (ENISA), die für die Gewährleistung sicherer Internetpraktiken innerhalb der EU verantwortlich ist. Die Verordnung markiert einen bedeutenden Fortschritt beim Schutz der digitalen Sicherheitsinfrastruktur Europas.

Die Vorteile, die die EU-Cybersecurity-Verordnung den EU-Bürgern bietet, können nicht quantifiziert werden. Letztendlich geht die Verordnung proaktiv auf wachsende Risiken und Bedrohungen im Zusammenhang mit der Datensicherheit ein und bietet einen einheitlichen Ansatz zum Schutz digitaler Informationen und Systeme, die diese Daten verarbeiten und übertragen. Sie sorgt auch für hohe Sicherheitsstandards bei Produkten und Dienstleistungen, wodurch das Vertrauen der Verbraucher gestärkt wird und bietet entscheidende Maßnahmen zum Schutz der digitalen Informationen der Einzelpersonen und der allgemeinen Cyber-Umgebung der Region.

EU-Cybersecurity-Verordnung

In diesem Artikel werden wir einen tieferen Einblick in diese Gesetzgebung nehmen, einschließlich ihrer Herkunft, ihres Rahmens, ihrer Herausforderungen und Compliance-Anforderungen.

Sie vertrauen darauf, dass Ihre Organisation sicher ist. Aber können Sie das überprüfen?

Jetzt lesen

EU-Cybersicherheitsgesetz: Ursprung und Zweck

Im Jahr 2019 setzte die Europäische Union (EU) das EU-Cybersicherheitsgesetz in Kraft, was einen bedeutenden Schritt im globalen Kampf gegen Cyber-Bedrohungen darstellt. Dieses Gesetz entstand aus dem wachsenden Verständnis für die potenziellen Risiken und Schäden, die mit Cyberattacken verbunden sind, insbesondere angesichts der zunehmenden Digitalisierung von Gesellschaften weltweit.

Der Ursprung des EU-Cybersicherheitsgesetzes geht auf das Jahr 2017 zurück, als die Europäische Kommission eine Reihe von Maßnahmen vorschlug, um ein hohes gemeinsames Niveau der Cybersicherheit in der gesamten Union zu gewährleisten. Die Initiative folgte auf mehrere großangelegte Cyberangriffe, die bedeutende Sektoren und Institutionen erheblich störten. In Anerkennung der Notwendigkeit, die digitale Sicherheit und Resilienz gegen solche Bedrohungen zu stärken, erließ die EU diesen umfassenden politischen Rahmen.

Das Hauptziel des EU-Cybersicherheitsgesetzes besteht darin, die allgemeine Cybersicherheitsposition der EU durch zwei strategische Ziele zu verbessern: 1) Stärkung des Mandats der Europäischen Agentur für Cybersicherheit (ENISA); und 2) Einrichtung eines EU-weiten Cybersicherheitszertifizierungsrahmens.

Durch die Stärkung des Mandats der ENISA hat das Gesetz die operative Kapazität der Agentur effektiv verstärkt. Die ENISA hat eine zentralere Rolle bei der Unterstützung der Mitgliedstaaten in ihrem Bestreben, auf Cyber-Bedrohungen zu reagieren, übernommen, indem sie Fachwissen und Ratschläge anbietet, Reaktionen auf groß angelegte grenzüberschreitende Cybersicherheitsvorfälle koordiniert und eine Analyse der Bedrohungslandschaft bereitstellt.

Das zweite gleichzeitige Ziel des Gesetzes – die Einrichtung eines EU-weiten Cybersicherheits-Zertifizierungsrahmens – zielt darauf ab, das Vertrauen und die Zuversicht der Nutzer in der digitalen Welt zu stärken. In Anerkennung der Bedeutung der Standardisierung von Sicherheitsmerkmalen von Produkten und Dienstleistungen ermächtigt das Gesetz die ENISA, “Zertifizierungsschemata” zu erstellen. Diese Cybersicherheits-Zertifikate bestätigen, dass IT-Produkte, Dienstleistungen und Prozesse spezifizierte Sicherheitsstandards erfüllen, wodurch höhere Cybersicherheitsniveaus auf digitalen Märkten in der EU gefördert werden.

Das EU-Cybersicherheitsgesetz stellt daher ein entscheidendes Instrument in der Cybersicherheitsstrategie der EU dar. Es strebt nicht nur an, Cybersicherheitsmaßnahmen zu verbessern, sondern auch eine kooperative Herangehensweise unter den Mitgliedstaaten zu fördern, wodurch eine kollektive Reaktion auf potenzielle Cyber-Bedrohungen gefördert wird. Im Wesentlichen soll es die digitale Widerstandsfähigkeit fördern, den digitalen Binnenmarkt der EU schützen und letztendlich die Sicherheit und das Wohlergehen seiner Bürger im digitalen Bereich gewährleisten.

Wesentliche Bestimmungen des EU-Cybersicherheitsgesetzes

Das EU-Cybersicherheitsgesetz umfasst ein breites Spektrum an Themen, einschließlich der Zertifizierung von Cybersicherheitsprodukten und -dienstleistungen, der Stärkung der Rolle der Europäischen Agentur für Cybersicherheit (ENISA) und der Festlegung von Cybersicherheitsstandards und -richtlinien.

Eine der Schlüsselbestimmungen des Cybersecurity-Gesetzes ist die Umsetzung eines Zertifizierungsrahmens für Cybersicherheit. Dies soll sicherstellen, dass Produkte und Dienstleistungen im digitalen Bereich cyber-sicher sind. Der Zertifizierungsrahmen wird zur Zertifizierung einer breiten Palette von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Geräten, Prozessen und Dienstleistungen eingesetzt. Dies umfasst alles von Online-Banking-Systemen bis hin zu Smart Cars und Verbrauchergeräten wie Mobiltelefonen, die alle anfällig für Cyber-Angriffe sind. Die ENISA hat die volle Aufsichtsverantwortung für diesen Zertifizierungsrahmen für Cybersicherheit.

Der Zertifizierungsprozess stellt sicher, dass diese Produkte und Dienstleistungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Dies gibt den Verbrauchern die Gewissheit, dass die von ihnen genutzten Produkte und Dienstleistungen sicher sind. Diese Zertifizierung wird nicht nur für EU-Unternehmen gelten, sondern kann auch von Unternehmen außerhalb der EU genutzt werden, was die globale Cybersecurity-Landschaft weiter stärkt.

Ein weiterer Schlüsselaspekt des Cybersecurity-Gesetzes ist die verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten. Das Gesetz verlangt von den Mitgliedstaaten eine effektivere Zusammenarbeit in Bereichen wie Datenaustausch und Vorfallsmeldung. Dieser kollaborative Ansatz fördert den Austausch von bewährten Praktiken und Informationen, die zur effizienteren Erkennung und Verhinderung von Cyber-Bedrohungen beitragen können.

Schließlich sieht das Cybersecurity-Gesetz Vorkehrungen für die Entwicklung einer strategischen Forschungs- und Innovationsagenda für Cybersicherheit vor. Diese Agenda wird sich darauf konzentrieren, die Bereiche zu identifizieren und zu priorisieren, in denen weitere Forschung und Innovation benötigt werden. Sie wird zukünftige Anstrengungen und Investitionen im Bereich der Cybersicherheit leiten.

Insgesamt nimmt die EU-Cybersecurity-Act einen umfassenden Ansatz zur Cybersicherheit. Sie stärkt nicht nur die Rolle von ENISA und etabliert ein Zertifizierungsrahmenwerk, sondern fördert auch die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und die Forschung und Innovation. Es ist ein bedeutender Schritt vorwärts, um eine sicherere und geschütztere digitale Umgebung für alle EU-Bürger zu gewährleisten.

Wie die EU-Cybersecurity-Act Organisationen zugutekommt

Die Cybersecurity-Act bietet eine Reihe von zahlreichen Vorteilen. Einer der bemerkenswertesten Vorteile dieses Gesetzes ist, dass es die verschiedenen Regeln in der gesamten Europäischen Union zu einer einzigen, umfassenden und harmonisierten Reihe von Cybersicherheitsvorschriften vereinheitlicht. Dies beseitigt die Unannehmlichkeiten für Organisationen, die sich an eine Vielzahl von unterschiedlichen nationalen Cybersicherheitszertifizierungssystemen halten müssen. Die Vereinfachung dieser Vorschriften verringert nicht nur die administrativen Belastungen, die Unternehmen bisher tragen mussten, sondern ermöglicht auch erhebliche Kosteneinsparungen, da die Notwendigkeit entfällt, in unterschiedliche Zertifizierungen zu investieren, um den unterschiedlichen nationalen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden.

Neben der Vereinheitlichung von Cybersicherheitsvorschriften etabliert das Cybersicherheitsgesetz auch einen robusten Zertifizierungsrahmen, der erheblich dazu beiträgt, die Integrität und Vertraulichkeit der von Organisationen gehaltenen Informationen zu stärken. Die Einführung der vom Gesetz vorgeschriebenen rigorosen Cybersicherheitsmaßnahmen bietet eine erhebliche Schutzschicht für die Daten, Systeme und digitale Infrastruktur von Organisationen gegen schädliche Cyber-Bedrohungen. Durch die Einhaltung der vom Gesetz skizzierten Maßnahmen können Unternehmen ihre Abwehrmaßnahmen gegen potenzielle Cyber-Angriffe verstärken, wodurch die Geschäftskontinuität gewahrt bleibt. Dies wiederum schafft ein erhebliches Maß an Vertrauen bei ihren Kunden und Partnern, da es ihnen die Verpflichtung und Fähigkeit der Organisation zusichert, sensible Daten vor bösartigen Cyber-Bedrohungen zu schützen.

Wie das EU-Cybersicherheitsgesetz Verbrauchern zugutekommt

Verbraucher stehen bei der Umsetzung des EU-Cybersicherheitsgesetzes klar im Vorteil. Diese umfassende Gesetzgebung gewährleistet einen sichereren digitalen Markt, der allen Verbrauchern zugutekommt.

Eines seiner Hauptmerkmale ist die Anforderung, dass alle digitalen Produkte und Dienstleistungen ein ausreichendes Maß an Cybersicherheit nachweisen müssen. Sie müssen ein Zertifikatssiegel tragen, das bescheinigt, dass sie die vom Gesetz vorgeschriebenen Cybersicherheitsstandards erfüllt haben. Diese Zertifizierung bietet den Verbrauchern ein hohes Maß an Sicherheit. Es kommuniziert, dass das Produkt oder die Dienstleistung, die sie nutzen, strenge Sicherheitsmaßnahmen einhält. Dies führt wiederum zum Schutz und zur Wahrung der Integrität ihrer persönlichen Daten. Nun können Verbraucher beruhigt sein, in dem Wissen, dass ihre sensiblen Informationen nicht leicht in die falschen Hände geraten, während sie mit diesen zertifizierten Produkten oder Dienstleistungen interagieren.

Darüber hinaus fördert das EU-Cybersicherheitsgesetz in beispielloser Weise die Transparenz. Es verpflichtet alle Dienstleister, Datenpannen oder Vorfälle im Zusammenhang mit der Cybersicherheit umgehend offenzulegen. Diese Transparenzverpflichtung ist mehr als eine bloße Formalität. Sie ermöglicht es den Verbrauchern, sich über mögliche Risiken bewusst zu sein und sie ermächtigt sie, die notwendigen Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Diese Art von Transparenz, bei der Dienstleister verpflichtet sind, Verstöße umgehend offenzulegen, kann das Vertrauen der Verbraucher in digitale Dienste stärken. Durch das Wissen, dass Unternehmen zur Offenlegung von Verstößen verpflichtet sind, können sich Verbraucher sicherer fühlen in ihrem Umgang mit digitalen Diensten, was ein stärkeres Vertrauensverhältnis fördert. In der aktuellen Bedrohungslandschaft, in der Datenpannen leider allzu häufig sind, erweisen sich solche Maßnahmen tatsächlich als Segen für die Verbraucher.

Compliance-Anforderungen für das EU-Cybersicherheitsgesetz

Das EU-Cybersicherheitsgesetz ist eine strenge Vorschrift, die Organisationen feste Verpflichtungen auferlegt, um die Cybersicherheitslandschaft in Europa zu stärken. Um mit diesem Gesetz konform zu sein, sind Organisationen verpflichtet, strikt den Cybersicherheits-Zertifizierungsschemata zu folgen, die unter dem Gesetz selbst formell festgelegt wurden. Diese Schemata legen genau die Standards, Methoden und Kriterien dar, die für die Zertifizierung benötigt werden, dass ICT-Produkte, Dienstleistungen und Prozesse innerhalb von Organisationen den umfassenden Cybersicherheitsanforderungen des Gesetzes entsprechen. Dies umfasst eine breite Palette von ICT-bezogenen Bereichen, die sie mit den Cybersicherheitsanforderungen der EU in Einklang bringen, um sicherzustellen, dass sie robust sind und in der Lage sind, Cyber-Bedrohungen standzuhalten.

Wie wir oben besprochen haben, ist eines der bedeutenden Elemente des Gesetzes, dass es Dienstleistern zur Pflicht macht, zuständige Behörden ohne jegliche unangemessene Verzögerung über wesentliche Cybersecurity-Vorfälle zu informieren. Die Absicht ist, eine schnelle Reaktion und Abhilfemaßnahmen zu ermöglichen, um potenzielle Schäden durch solche Vorfälle zu minimieren.

Zusätzlich verpflichtet die EU-Cybersecurity-Verordnung Organisationen, Cybersecurity-Risikomanagement-Praktiken in ihre gesamte Geschäftsstrategie zu integrieren. Diese Anforderung ist von entscheidender und weitreichender Bedeutung, da sie Organisationen dazu verpflichtet, einen systematischen Ansatz zur Bewältigung von Cybersecurity-Risiken zu verfolgen. Organisationen müssen potenzielle Cybersecurity-Risiken identifizieren und bewerten, die ihre Abläufe beeinträchtigen könnten. Dies beinhaltet die Durchführung umfangreicher Risikobewertungen, das Profiling von Bedrohungen und die Bestimmung des potenziellen Einflusses auf die kritischen Vermögenswerte und Funktionen der Organisation. Sobald die potenziellen Risiken identifiziert und bewertet wurden, sind die Organisationen verpflichtet, geeignete Schutzmaßnahmen und Gegenmaßnahmen zu implementieren, um die identifizierten Risiken zu minimieren. Diese Maßnahmen könnten von der Implementierung fortschrittlicher Cybersecurity-Technologien bis hin zur Implementierung robuster Sicherheitsrichtlinien und -verfahren reichen.

Darüber hinaus sind Organisationen mit der kontinuierlichen Überwachung dieser implementierten Maßnahmen betraut, um deren Wirksamkeit zu bewerten und sicherzustellen, dass sie wie vorgesehen funktionieren. Dies bedeutet ein Engagement für kontinuierliche Verbesserung, das regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen der Cybersecurity-Strategie der Organisation erfordert.

In Fällen, in denen die Maßnahmen als unzureichend oder unwirksam befunden werden, wird von den Organisationen erwartet, dass sie rechtzeitig korrigierende Maßnahmen ergreifen. Diese könnten beispielsweise die Überarbeitung von Sicherheitsprotokollen, die Verstärkung der Netzwerkverteidigungen oder die Bereitstellung weiterer Schulungen für das Personal umfassen.

Im Wesentlichen erfordert das EU-Cybersecurity-Gesetz einen proaktiven und reaktiven Ansatz zur Cybersicherheit, der es zu einem integralen Bestandteil der gesamten Geschäftstätigkeit und -strategie jeder Organisation macht.

Risiken der Nichteinhaltung des EU-Cybersecurity-Gesetzes

Die Nichteinhaltung des EU-Cybersecurity-Gesetzes birgt zahlreiche potenzielle Risiken für Organisationen, sowohl finanziell als auch in Bezug auf ihren Ruf.

Die unmittelbarste Folge ist die Möglichkeit erheblicher Bußgelder und Strafen. Diese können für Unternehmen lähmend sein, Ressourcen abziehen und die Rentabilität beeinträchtigen. Mit diesen finanziellen Strafen ist das erhebliche Risiko eines Reputationsschadens verbunden. Solch ein Schaden kann Jahre zur Behebung benötigen und in einigen Fällen könnte er irreparabel sein. Dies liegt daran, dass Datenverstöße das Vertrauen von Kunden und Klienten untergraben können, was sie zögern lässt, Geschäfte mit einer Organisation zu machen, die keinen etablierten Schutz gegen Cyberbedrohungen hat.

Darüber hinaus kann die Nichteinhaltung zu einem Verlust des Kundenvertrauens führen. Da immer mehr personenbezogene und geschützte Gesundheitsinformationen (PII/PHI) verarbeitet, gespeichert und online geteilt werden, schätzen Kunden ihren Datenschutz zunehmend. Wenn eine Organisation gegen das EU-Cybersecurity-Gesetz verstößt, können Kunden das Gefühl haben, dass ihre Daten nicht ausreichend geschützt sind, was zu einem Vertrauensverlust führen kann, der sich in einem Rückgang der Kundenbindungsrate niederschlagen könnte.

Am beunruhigendsten ist vielleicht das Potenzial für Geschäftsunterbrechungen aufgrund von Cybersicherheitsvorfällen. Wenn ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs wird, könnte es den Geschäftsbetrieb stoppen, die Servicebereitstellung unterbrechen und normale Geschäftsabläufe stören. Dies könnte zu erheblichen finanziellen Verlusten führen und ein Unternehmen möglicherweise aus dem Geschäft drängen.

Organisationen, die die Anforderungen an die Cybersicherheitszertifizierung nicht erfüllen, könnten zusätzlich Einschränkungen hinsichtlich des Marktzugangs erleben. Im Falle eines Datenverstoßes würden die Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse einer Organisation unter EU-Recht nicht als cyber-sicher anerkannt. Solche Einschränkungen können die Fähigkeit eines Unternehmens, auf dem EU-Markt tätig zu sein, einschränken, sein Wachstumspotenzial begrenzen und seine Wettbewerbsfähigkeit verringern. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Organisationen, die vollständige Compliance mit den Bestimmungen des EU-Cybersicherheitsgesetzes zu gewährleisten.

Auswirkungen des EU-Cybersicherheitsgesetzes auf globale Unternehmen

Das EU-Cybersicherheitsgesetz hat erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen weltweit, außerhalb der EU, insbesondere auf solche, die mit IKT-Produkten und -Dienstleistungen auf dem EU-Markt handeln.

Im Grunde müssen sich Unternehmen nun darauf konzentrieren, die Compliance mit den neuen Zertifizierungsschemata sicherzustellen. Dies kann die Anpassung ihrer Produkte, Dienstleistungen und Prozesse an die spezifischen Cybersicherheitsanforderungen erfordern, die in den Zertifizierungsschemata festgelegt sind.

Trotz der Herausforderungen kann ein einfacher Zugang zum gesamten EU-Markt erreicht werden, sobald ein Produkt oder eine Dienstleistung nach dem neuen EU-weiten Rahmen zertifiziert ist. Daher stellt das Gesetz zwar zunächst zusätzliche Compliance-Belastungen dar, bietet Unternehmen letztendlich jedoch erhebliche Marktmöglichkeiten. Die Verantwortung liegt daher bei den Unternehmen, sich über die sich entwickelnden Zertifizierungsschemata zu informieren und sich proaktiv in den Prozess einzubringen, um einen Wettbewerbsvorteil im digitalen Marktraum zu gewährleisten.

Was kommt als nächstes für das EU-Cybersicherheitsgesetz

Wenn wir in die Zukunft blicken, deuten die verschiedenen Prognosen rund um das Cybersicherheitsgesetz der Europäischen Union auf detaillierte Diskussionen hin, wie die EU in Zusammenarbeit mit der ENISA darauf vorbereitet ist, sich auf aufkommende Technologien wie Generative AI einzustellen und anzupassen.

Angesichts des raschen Anstiegs und der wachsenden Komplexität von Cyberbedrohungen ist es zweifellos notwendig, dass das Gesetz auf dynamische und fortschrittliche Weise weiterentwickelt wird. Diese laufende Anpassung sollte die eskalierende Intensität und Häufigkeit von Cyberbedrohungen berücksichtigen, denen im Laufe der Zeit begegnet wird.

Für Organisationen ist es nicht mehr ausreichend, lediglich den aktuellen Vorschriften zu entsprechen. Sie müssen auch zukünftige Veränderungen in den regulatorischen Trends antizipieren und sich darauf vorbereiten, um sicherzustellen, dass sie immer einen Schritt voraus sind. Dieser vorausschauende Ansatz wird sicherstellen, dass sie auf alle regulatorischen Änderungen vorbereitet sind und nicht anfällig für Cyberbedrohungen bleiben.

Der einheitliche Ansatz der EU zur Cybersicherheitsgesetzgebung, der ein einheitliches rechtliches Rahmenwerk mit kontinuierlicher technologischer und regulatorischer Aktualisierung verbindet, wird weltweit beobachtet und bewundert. Diese erfolgreiche Strategie könnte potenziell dazu inspirieren, ähnliche regulatorische Rahmenbedingungen weltweit einzuführen. Diese globale Übernahme könnte eine erhöhte Nachfrage nach internationalen Cybersicherheitsstandards und Zertifizierungen auslösen.

Im Grunde genommen könnte das Cybersicherheitsgesetz der EU gut als Benchmark für globale Geschäftstätigkeiten positioniert werden. Die Einhaltung dieses Gesetzes könnte zu einem anerkannten Standard für die Einhaltung der Cybersicherheit werden, wodurch die Betonung ihrer Bedeutung in Geschäftstätigkeiten weltweit gestärkt wird.

Kiteworks hilft Organisationen, das EU-Cybersicherheitsgesetz mit sicherem Filesharing einzuhalten

Das Cybersicherheitsgesetz der Europäischen Union ist mehr als nur ein Gesetz; es ist ein Zeugnis für die strategische Vision der EU für eine robuste digitale Zukunft. Das Gesetz, das als Reaktion auf die wachsenden Cyberbedrohungen eingeführt wurde, zielt darauf ab, den Cybersicherheitsrahmen in der gesamten Union zu stärken, zum Vorteil von Organisationen und Verbrauchern gleichermaßen.

Für Organisationen bietet das Gesetz einen Satz harmonisierter Regeln und Zertifizierungsschemen, um die Cybersicherheit zu gewährleisten und Vertrauen im digitalen Markt zu fördern. Verbraucher hingegen können sich auf die Sicherheit und Integrität ihrer Daten und die Transparenz digitaler Dienste verlassen. Die Einhaltung des Gesetzes ist jedoch keine Option und beinhaltet die Erfüllung spezifischer Cybersicherheitsanforderungen. Die Risiken bei Nichteinhaltung reichen von Geldstrafen und Reputationsschäden bis hin zu Einschränkungen des Marktzugangs.

Im Wesentlichen signalisiert das Gesetz einen Paradigmenwechsel hin zu einem proaktiveren und einheitlicheren Ansatz für die Cybersicherheit. Da die digitale Landschaft weiterhin sich entwickelt, dient das EU-Cybersicherheitsgesetz als wesentlicher Leitfaden zur Förderung der Cyber-Resilienz, zum Aufbau von Vertrauen und letztendlich zur Sicherung der digitalen Zukunft der EU.

Das Private Content Network von Kiteworks, eine FIPS 140-2 Level validierte sichere Plattform für Filesharing und Managed-File-Transfer, konsolidiert E-Mails, Filesharing, Webformulare, SFTP und Managed File Transfer, sodass Organisationen jede Datei kontrollieren, schützen und verfolgen können, die die Organisation betritt und verlässt.

Kiteworks ermöglicht es Organisationen zu kontrollieren, wer Zugang zu sensiblen Informationen hat, mit wem sie diese teilen können und wie Dritte mit dem (und wie lange) empfangenen sensiblen Inhalt interagieren können. Diese erweiterten DRM-Fähigkeiten reduzieren das Risiko von unberechtigtem Zugriff und Datenverletzungen.

Diese Zugriffskontrollen sowie die unternehmensweiten sicheren Übertragungsverschlüsselungsfunktionen von Kiteworks ermöglichen es Organisationen auch, strenge Datensouveränitätsanforderungen einzuhalten.

Die Bereitstellungsoptionen von Kiteworks umfassen On-Premises, gehostet, privat, Hybrid und FedRAMP virtuelle private Cloud. Mit Kiteworks: Kontrollieren Sie den Zugriff auf sensible Inhalte; schützen Sie diese, wenn sie extern mit automatisierter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, mehrstufiger Authentifizierung und Sicherheitsinfrastruktur-Integrationen geteilt werden; sehen, verfolgen und berichten Sie alle Dateiaktivitäten, nämlich wer was an wen sendet, wann und wie. Demonstrieren Sie schließlich die Compliance mit Vorschriften und Standards wie DSGVO, ANSSI, HIPAA, CMMC, Cyber Essentials Plus, IRAP, DPA und vielen mehr.

Um mehr über Kiteworks zu erfahren, vereinbaren Sie heute eine individuelle Demo.

Zurück zum Risiko- & Compliance-Glossar

Get started.

It’s easy to start ensuring regulatory compliance and effectively managing risk with Kiteworks. Join the thousands of organizations who feel confident in their content communications platform today. Select an option below.

Lancez-vous.

Avec Kiteworks, se mettre en conformité règlementaire et bien gérer les risques devient un jeu d’enfant. Rejoignez dès maintenant les milliers de professionnels qui ont confiance en leur plateforme de communication de contenu. Cliquez sur une des options ci-dessous.

Jetzt loslegen.

Mit Kiteworks ist es einfach, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und Risiken effektiv zu managen. Schließen Sie sich den Tausenden von Unternehmen an, die sich schon heute auf ihre Content-Kommunikationsplattform verlassen können. Wählen Sie unten eine Option.

Teilen
Twittern
Teilen
Get A Demo