7 beste verschlüsselte Filesharing-Tools für globale Teams

7 Enterprise-Grade-Tools für verschlüsseltes Filesharing für globale Teams

Globale Unternehmen müssen vertrauliche Daten schützen und gleichzeitig nahtlose, grenzüberschreitende Zusammenarbeit ermöglichen. Die besten sicheren Filesharing-Plattformen kombinieren starke Verschlüsselung im ruhenden Zustand und während der Übertragung, granulare Zugriffskontrollen und die Einhaltung von Vorgaben wie DSGVO, HIPAA, PCI DSS und vielen weiteren.

In diesem Blogbeitrag bewerten wir sieben Enterprise-Grade-Filesharing-Plattformen mit Verschlüsselung—Kiteworks, Box, Dropbox Business, Microsoft OneDrive, Google Drive, Citrix ShareFile und Tresorit—und vergleichen Sicherheitsarchitekturen, Compliance-Zertifizierungen und Kollaborationsfunktionen, damit IT- und Security-Verantwortliche eine Lösung wählen können, die zu ihren Governance-Anforderungen und operativen Workflows passt.

Executive Summary

Hauptaussage: Enterprise-Grade-Filesharing mit Verschlüsselung schützt vertrauliche Inhalte in globalen Teams durch starke Verschlüsselung, zero-trust-Architektur, Zugriffskontrollen und revisionssichere Workflows—Funktionen, die für die Erfüllung von Compliance-Anforderungen und reibungslose Zusammenarbeit entscheidend sind.

Warum das wichtig ist: Schon ein einziger Vorfall, bei dem vertrauliche Informationen wie personenbezogene Daten, Gesundheitsdaten oder geistiges Eigentum an Unbefugte gelangen, kann Bußgelder, Klagen und Reputationsschäden auslösen. Die richtige sichere Filesharing-Plattform reduziert Risiken, vereinfacht die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und steigert die Produktivität, indem sie sicheres Filesharing, Governance und Integrationen mit bestehenden Systemen vereint.

Was sind die wichtigsten Use Cases für sicheres Filesharing in verschiedenen Branchen?

Jetzt lesen

wichtige Erkenntnisse

  1. Setzen Sie, wo möglich, auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Verschlüsseln Sie Daten während der Übertragung und im ruhenden Zustand; unterstützen Sie kundenseitige Schlüsselverwaltung oder Zero-Knowledge, um den Zugriff des Anbieters zu begrenzen.

  2. Fordern Sie Compliance-Nachweise. Achten Sie auf Zertifizierungen, Audit-Trails und Reporting, die auf DSGVO, HIPAA, NIST 800-171 und verwandte Frameworks abgestimmt sind.

  3. Stellen Sie die Nutzererfahrung in den Mittelpunkt. Intuitive Vorschau, gemeinsames Bearbeiten und Versionierung fördern die sichere Nutzung und reduzieren riskante Workarounds.

  4. Integrationen sind entscheidend. Native Identitäts-, DLP-, SIEM– und Produktivitäts-Suite-Integrationen zentralisieren Richtlinien und reduzieren Reibungsverluste.

  5. Achten Sie auf flexible Bereitstellung. Gehostet oder Private Cloud, On-Premises und hybride Optionen unterstützen Anforderungen an Datenresidenz, Datensouveränität und Betrieb.

Warum verschlüsseltes Filesharing für globale Teams wichtig ist

Verschlüsseltes Filesharing verfolgt drei Ziele: Risikominimierung, operative Effizienz und Wettbewerbsvorteil. Enterprise-Grade-Plattformen reduzieren das Risiko von Datenschutzverstößen, Ransomware-Angriffen und Insider-Bedrohungen und ermöglichen verteilten Teams eine sichere Zusammenarbeit.

Zentralisierte, durch Governance gesteuerte Kiteworks-Filesharing-Plattformen beseitigen Ineffizienzen durch fragmentierte Tools und uneinheitliche Richtlinien. Teams verbringen weniger Zeit mit Sicherheitsbarrieren und mehr Zeit mit der Umsetzung von Ergebnissen.

Schutz sensibler Daten während der Übertragung und im ruhenden Zustand

Daten während der Übertragung sind abfangbar; Daten im ruhenden Zustand sind anfällig für Kompromittierung und Insider-Missbrauch. Verschlüsselung macht gestohlene Daten unlesbar und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung stellt sicher, dass Daten ab dem Verlassen des Unternehmens bis zur Entschlüsselung durch den Empfänger vertraulich bleiben. Nur autorisierte Empfänger können Inhalte entschlüsseln.

Setzen Sie Schutzmaßnahmen systematisch um:

  • Verschlüsseln Sie vertrauliche Dateien vor der Übertragung mit starken Algorithmen (mindestens AES-256-Verschlüsselung).

  • Halten Sie die Verschlüsselung auch während der Speicherung aufrecht, nicht nur beim Transfer.

  • Behalten Sie die Kontrolle über Verschlüsselungsschlüssel möglichst beim Kunden.

  • Drehen Sie Schlüssel regelmäßig, um Risiken zu minimieren.

  • Erkennen und blockieren Sie unverschlüsselte Dateiübertragungen.

Compliance in verschiedenen Rechtsräumen sicherstellen

Verschlüsselung wird von Aufsichtsbehörden häufig vorgeschrieben, um die Vertraulichkeit von Kunden- und Patientendaten (personenbezogene Daten/Gesundheitsdaten) zu gewährleisten. Unternehmen mit globalen Aktivitäten müssen oft sich überschneidende Vorgaben (z. B. CCPA, DSGVO, PDPA, DPA 2018) einhalten, die Anforderungen an Einwilligung, Zugriffskontrolle und Meldepflichten bei Datenschutzverstößen stellen. Sichere Filesharing-Plattformen mit integrierter Compliance-Unterstützung zentralisieren die Richtliniendurchsetzung und sorgen für konsistenten Schutz—unabhängig vom Anwender oder Zielort.

Automatisierte Kontrollen verhindern Richtlinienverstöße im Vorfeld, erzwingen Aufbewahrung und Residenz und verstärken die Authentifizierung bei risikoreichen Transfers. Prüfprotokolle liefern Nachweise über den Umgang mit Daten und dokumentieren Zugriffe, Änderungen und angewandte Kontrollen bei regulatorischen Prüfungen.

Sichere Zusammenarbeit über Grenzen hinweg unterstützen

Organisationen müssen an sensiblen Projekten über verschiedene rechtliche und sicherheitstechnische Rahmenbedingungen hinweg zusammenarbeiten, ohne den Schutz zu gefährden. Verschlüsseltes Filesharing ermöglicht sichere Kollaborations-Workflows von Anfang bis Ende.

Typischer sicherer Workflow:

  1. Initiierung: Ein Anwender lädt eine verschlüsselte Datei mit entsprechender Datenklassifizierung hoch.

  2. Zugriffskontrolle: Berechtigungen spiegeln Rollen, Sensibilität und regulatorische Anforderungen wider.

  3. Zusammenarbeit: Autorisierte Mitglieder können im verschlüsselten Umfeld anzeigen, bearbeiten und kommentieren.

  4. Audit: Alle Aktionen werden für die Chain of Custody protokolliert.

  5. Abschluss: Dateien werden gemäß Aufbewahrungsrichtlinien archiviert oder gelöscht.

Lokale Rechenzentren, Performance-Optimierung und Caching sorgen dafür, dass starke Kontrollen die Nutzererfahrung über globale Netzwerke hinweg nicht beeinträchtigen.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl einer Enterprise-Grade-Filesharing-Lösung mit Verschlüsselung

Die Wahl der richtigen Plattform erfordert die Bewertung technischer Fähigkeiten und operativer Passgenauigkeit in folgenden Bereichen:

  • Sicherheitsarchitektur: Verschlüsselungsmethoden, Schlüsselmanagement und Schutz über den gesamten Lebenszyklus.

  • Compliance-Zertifikate: Zertifizierungen, die auf Ihren regulatorischen Rahmen abgestimmt sind.

  • Zugriffskontrollen: Granularität, MFA/SSO-Optionen und zero trust Security-Ansatz.

  • Audit und Reporting: Tiefe der Protokollierung und einfache Erstellung von Compliance-Berichten.

  • Kollaborationsfunktionen: Sichere Vorschau, gemeinsames Bearbeiten, Versionierung und Workflows.

  • Integrationsfähigkeit: Kompatibilität mit IAM, DLP, SIEM und Business-Apps.

  • Skalierbarkeit: Performance und Zuverlässigkeit bei wachsender Nutzerzahl, Datenmenge und Regionen.

  • Flexible Bereitstellung: Cloud, On-Premises oder Hybrid.

  • Anbieterstabilität: Finanzielle Gesundheit, Referenzen und Roadmap.

  • Gesamtkosten: Lizenzen, Implementierung, Schulung und Management.

Verschlüsselungsstandards und Zero-Knowledge-Architektur

Zero-Knowledge-Architektur stellt sicher, dass nur Anwender—nicht der Anbieter—auf Dateiinhalte zugreifen können. Die meisten Enterprise-Plattformen nutzen AES-256 für Daten im ruhenden Zustand und TLS 1.2+ für Daten während der Übertragung; Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kombiniert beides, sodass Dateien vom Sender bis zum Empfänger verschlüsselt bleiben.

Das Schlüsselmanagement beeinflusst die Kontrolle maßgeblich. Bei kundengemanagten Schlüsseln (CMK) integriert die Plattform mit einer kundengesteuerten KMS/HSM-Lösung; der Kunde legt Richtlinien und Rotation fest, während der Anbieter die Operationen vermittelt. Bei kundeneigenen Schlüsseln (COK/HYOK) verlassen die Schlüssel niemals die Domäne des Kunden (z. B. On-Prem-HSM), und die Entschlüsselung erfordert die explizite Beteiligung des Kunden—das minimiert den Anbieterzugriff. Dieser Unterschied ist für Unternehmen mit höchsten Anforderungen an Kontrolle und Vertraulichkeit entscheidend. Wenn Cloud-Speicheranbieter die Verschlüsselungsschlüssel verwalten (CMK), müssen sie diese auf richterliche Anordnung an Behörden herausgeben. Bei einer kundeneigenen oder „Bring Your Own Key“-Lösung (BYOK) werden die Schlüssel hingegen in ein Anbieter-KMS unter Kundenrichtlinien importiert. Jedes Modell balanciert Einfachheit, Performance, Souveränität und Anbieterzugriff unterschiedlich aus.

Für den Schutz von Daten während der Übertragung ist TLS 1.3 der bevorzugte Standard, da Handshakes vereinfacht, veraltete Cipher entfernt und Forward Secrecy erzwungen werden. TLS 1.2 ist weiterhin verbreitet und kann mit modernen Cipher Suites und ECDHE abgesichert werden. Setzen Sie nach Möglichkeit auf TLS 1.3, erzwingen Sie strikte Cipher-Policies und deaktivieren Sie schwache Optionen. Für Machine-to-Machine-Transfers können mTLS und Certificate Pinning die Verbindungen zusätzlich absichern.

Bei der Standardisierung auf fortschrittliche Verschlüsselungsmethoden für ruhende Daten sind Authenticated Encryption Modes (z. B. AES-GCM), clientseitige oder kundengemanagte Schlüssel, Krypto-Agilität für Algorithmen und Schlüssel sowie die Einhaltung von FIPS-Validierungen und ein ausgereiftes Schlüsselmanagement Best Practices.

Prüfen Sie bei der Bewertung von Implementierungen:

  • Algorithmusstärke: AES-256 oder gleichwertige symmetrische Verschlüsselung.

  • Schlüsselmanagement: Wer kontrolliert die Schlüssel, wie sind sie geschützt, wie oft werden sie rotiert?

  • Schlüsselbesitzmodell: Verfügbarkeit von CMK, BYOK und COK/HYOK und Begrenzung des Anbieterzugriffs.

  • Transportsicherheit: Native TLS 1.3, abgesichertes TLS 1.2, mTLS-Unterstützung und strikte Cipher-/Protokollrichtlinien.

  • Zero-Knowledge-Anspruch: Kann der Anbieter jemals auf Klartext zugreifen?

  • Verschlüsselungsumfang: Werden Metadaten neben Inhalten geschützt?

  • Compliance-Nachweis: Unabhängige Audits, die die Integrität der Verschlüsselung bestätigen.

Zugriffskontrollen und Audit-Trails

Granulare Zugriffskontrollen setzen das Least-Privilege-Prinzip auf Anwender-, Datei- und Ordnerebene durch, z. B. mit RBAC, ABAC und zero trust Datenbewegungen, die Identität und Kontext kontinuierlich prüfen. Audit-Trails erfassen jeden Zugriff, jede Änderung, Freigabe und Löschung für Erkennung, Untersuchung und Compliance.

Best Practices umfassen:

  • Setzen Sie MFA und SSO durch.

  • Richten Sie rollenbasierte Berechtigungen nach Aufgaben und Datensensibilität aus.

  • Überprüfen und entziehen Sie unnötige Zugriffe regelmäßig.

  • Alarmieren Sie bei Massendownloads und riskanten externen Freigaben.

  • Führen Sie unveränderliche, detaillierte Protokolle.

Integration mit bestehender Security- und IT-Infrastruktur

Verschlüsseltes Filesharing muss sich über leistungsfähige APIs mit Identitätsanbietern, SIEM, DLP und Produktivitätssuiten integrieren lassen. Priorisieren Sie SAML/OAuth/AD/LDAP, Log-Weiterleitung, DLP-Richtlinien, Endpoint-Koordination, Cloud-Storage-Connectoren sowie Microsoft Office 365- und Google Suite-Plugin-Integration, um Workflows zu vereinfachen und Transparenz zu zentralisieren.

Skalierbarkeit und Support für globale Operationen

Bewerten Sie das Rechenzentrumsnetzwerk, Datenresidenz-Kontrollen, Mehrsprachigkeit, 24/7-Monitoring, Disaster Recovery, Bandbreitenoptimierung und Performance bei großem Maßstab. Suchen Sie nach Referenzen aus ähnlichen Branchen und Regionen zur Validierung der Reife.

Kiteworks

Kiteworks bietet ein einheitliches Private Data Network für große, regulierte Unternehmen, die weltweit vertrauliche Inhalte verwalten. Es zentralisiert sicheres Filesharing, Managed File Transfer und Kiteworks Secure Email in einer Umgebung, die durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und zero trust Datenschutzprinzipien abgesichert ist.

Jede Dateiaktion erzeugt einen detaillierten Audit-Log-Eintrag für Compliance und Chain-of-Custody-Nachweis. Kiteworks bietet sichere Bereitstellungsoptionen wie Private Cloud (inklusive FedRAMP Moderate Authorization und High Ready), On-Premises und Hybrid-Bereitstellung sowie APIs zur Integration mit bestehenden Unternehmenssystemen.

Tresorit

Tresorit setzt auf Zero-Knowledge-Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit clientseitiger Verschlüsselung und Schlüsseln, die beim Kunden verbleiben. Das Teilen erfolgt über passwortgeschützte Links, granulare Berechtigungen und Ablaufdaten, wobei Multi-Plattform-Apps verschlüsselte Synchronisation und Zusammenarbeit unterstützen.

ShareFile

ShareFile verschlüsselt Daten im ruhenden Zustand (AES-256) und während der Übertragung (TLS 1.2+). MFA, Sitzungssteuerung und automatisierte Richtliniendurchsetzung bieten zusätzlichen Schutz für den Austausch.

Administrationsfunktionen umfassen granulare Berechtigungen, automatisierte Freigabeworkflows und umfassende Protokollierung. Kollaborationsfunktionen reichen von sicheren Mandantenportalen über E-Signatur-Integration bis zu Co-Editing für interne und externe Nutzer.

Box

Box schützt Inhalte durch Verschlüsselung während der Übertragung und im ruhenden Zustand sowie optional durch kundengemanagte Schlüssel via Box KeySafe. Granulare Berechtigungen, Geräteverwaltung und MFA ermöglichen sichere externe Freigaben ohne Abstriche bei der Zusammenarbeit.

Box integriert sich mit Microsoft 365, Google Workspace, Salesforce-Plugin und Hunderten von Apps für sicheres Co-Authoring und reibungslose Zusammenarbeit zwischen Teams und Partnern.

Dropbox Business

Dropbox Business verwendet AES-256 im ruhenden Zustand und TLS während der Übertragung, mit Freigabekontrollen wie Link-Passwörtern, Ablaufdaten und Nur-Anzeige-Einstellungen. Administratoren können MFA erzwingen, Geräte freigeben und detaillierte Protokolle überwachen.

Integrationen mit Microsoft 365, Google Workspace, Slack und Tausenden von Apps unterstützen sichere Zusammenarbeit, während Dropbox Paper und Kommentarfunktionen Teams bei der Koordination rund um geteilte Inhalte helfen.

Microsoft OneDrive

Microsoft OneDrive for Business verschlüsselt Daten während der Übertragung und im ruhenden Zustand mit dateibezogenen Schlüsseln sowie optionalem kundenseitigem Schlüsselmanagement. Conditional Access und Sensitivitätskennzeichnungen schützen geteilte Inhalte und erzwingen Richtlinien.

Tiefe Integration mit Teams, SharePoint und Office ermöglicht sicheres, gemeinsames Bearbeiten in Echtzeit, Versionierung und gesteuerte externe Freigaben in Microsoft-zentrierten Umgebungen.

Google Drive

Google Drive (Google Workspace) verschlüsselt Daten im ruhenden Zustand und während der Übertragung, mit optionaler clientseitiger Verschlüsselung, sodass Dateien bereits vor dem Hochladen auf die Google-Server verschlüsselt sind. Kontextabhängige Zugriffe und granulare Freigabeeinstellungen sorgen für konsistente Richtlinien über Nutzer und Geräte hinweg.

Docs, Sheets und Slides ermöglichen nahtloses Co-Authoring, während Administrationsfunktionen und detaillierte Aktivitätsprotokolle sicheres Teilen innerhalb und zwischen Domänen unterstützen.

Sicherheitsfunktionen und Verschlüsselungsmethoden

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung stellt sicher, dass nur Sender und Empfänger auf Dateiinhalte zugreifen können und schützt Daten vor unbefugtem Zugriff während Übertragung und Speicherung. Zero-Knowledge-Verschlüsselung geht noch weiter—Plattformen wie Tresorit sorgen dafür, dass selbst der Anbieter keine Nutzerdaten entschlüsseln kann.

Verschlüsselung im ruhenden Zustand nutzt Algorithmen wie AES-256; während der Übertragung sichern Protokolle wie TLS 1.2+ die Datenbewegungen im Netzwerk. Effektive Implementierungen kombinieren starke Kryptografie mit Zugriffskontrolle und Auditierbarkeit, etwa durch Authenticated Modes (z. B. AES-GCM), solides Schlüsselmanagement und Krypto-Agilität bei sich ändernden Standards.

Organisationen reduzieren Kollaborationshürden, wenn Verschlüsselung Best Practices mit granularen Berechtigungen und detaillierter Protokollierung Hand in Hand gehen. Prüfen Sie Verschlüsselungsstandards, ob Schlüssel unter Kundendominanz bleiben und wie Kryptografie mit MFA und Sitzungsmanagement zusammenspielt.

Zusammenarbeit und Benutzerfreundlichkeit

Sicherheit ist nur dann erfolgreich, wenn sie Arbeit ermöglicht. Moderne Plattformen balancieren Schutz und Produktivität durch Funktionen, die sichere Zusammenarbeit mit Kiteworks intuitiv machen.

Dateiversionierung ermöglicht das Nachverfolgen und Wiederherstellen früherer Versionen—entscheidend, wenn Fehler oder unautorisierte Änderungen rückgängig gemacht werden müssen. Plattformen wie Citrix ShareFile und Kiteworks bieten umfassende Versionierung mit detaillierter Historie.

Sichere Vorschaufunktionen wie Kiteworks‘ SafeVIEW für das Kiteworks Digital Rights Management (DRM) ermöglichen das Prüfen von Inhalten ohne Download und reduzieren unverschlüsselte Kopien. Echtzeit-Co-Editing, Kommentarfunktionen und Freigabeworkflows erhalten die Produktivität, während sicheres mobiles Filesharing verschlüsselte Dateien auf Desktops und mobilen Geräten verfügbar hält.

Benutzerfreundlichkeit fördert die Akzeptanz. Plattformen mit komplexen Workflows führen zu Workarounds; erfolgreiche Lösungen kombinieren starke Kontrollen mit Interfaces, die sichere Zusammenarbeit zum Standard machen.

Compliance und regulatorische Unterstützung

Nichteinhaltung der DSGVO-Compliance, HIPAA-Compliance und anderer Frameworks kann zu Bußgeldern und Reputationsschäden führen. Globale Unternehmen müssen überlappende Anforderungen an Datenschutz, Meldepflichten und Aufbewahrung erfüllen.

Regulierung

Hauptfokus

Wesentliche Anforderungen für Filesharing

DSGVO

EU-Datenschutz

Einwilligungsmanagement, Datenminimierung, Meldepflicht bei Datenschutzverstößen, Recht auf Löschung

HIPAA

US-Gesundheitsdaten

Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Prüfprotokolle, Business Associate Agreements

FedRAMP

US-Bundes-Cloud-Services

Kontinuierliches Monitoring, Incident Response, strenge Sicherheitskontrollen

CMMC

US-Verteidigungsauftragnehmer

Mehrschichtige Sicherheit, Supply-Chain-Risikomanagement, umfassende Dokumentation

NIST 800-171

US-kontrollierte, nicht klassifizierte Informationen

110 Sicherheitsanforderungen in 14 Kontrollfamilien

Plattformen wie Kiteworks bieten integrierte Compliance-Kontrollen, automatisiertes Reporting und detaillierte Audit-Trails, die die Einhaltung belegen. Bei Audits ist die Chain-of-Custody-Dokumentation—wer wann auf welche Daten zugegriffen hat und warum—entscheidend für Untersuchungen und Compliance-Nachweise.

Vorzertifizierte Nachweise reduzieren Implementierungskomplexität und Auditvorbereitung. Prüfen Sie aktuelle Zertifizierungen, regelmäßige unabhängige Audits und Dokumentation, die Plattformkontrollen regulatorischen Anforderungen zuordnet.

Flexible Bereitstellung

Flexible Bereitstellung beeinflusst Kosten und Kontrolle. Cloud beschleunigt die Wertschöpfung, kann aber Bedenken hinsichtlich Datenresidenz und Abhängigkeit aufwerfen. On-Premises maximiert Kontrolle und unterstützt Air-Gap-Umgebungen, erhöht aber Investitions- und Wartungsaufwand. Hybride Modelle balancieren, indem sensible Daten On-Premises bleiben, während weniger kritische Workloads die Cloud-Skalierung nutzen.

Plattformen mit flexiblen Optionen wie Kiteworks stimmen Infrastrukturentscheidungen auf Sicherheits-, Compliance- und Betriebsanforderungen ab. Berücksichtigen Sie Kosten für Speichererweiterung, erweiterte Sicherheitsfunktionen, Kiteworks Premium Support, Professional Services und Integrationen—nicht nur Basislizenzen.

Kiteworks verschlüsseltes Filesharing: Das Beste vom Besten

Verschlüsselung ist die Grundlage für sicheres Filesharing in globalen Teams. Der Schutz von Daten während der Übertragung und im ruhenden Zustand—idealerweise Ende-zu-Ende—reduziert die Gefahr von Abhören, Missbrauch von Zugangsdaten und Systemkompromittierung und unterstützt regulatorische Anforderungen. Über starke Algorithmen hinaus stärken authentifizierte Verschlüsselung, kundengemanagte Schlüssel, diszipliniertes Schlüsselmanagement, Krypto-Agilität und die Einhaltung aktueller Standards die Resilienz.

Kiteworks vereint diese Elemente in einem Private Data Network für vertrauliche Datenkommunikation, einschließlich Filesharing, Managed File Transfer, Kiteworks SFTP, E-Mail und Kiteworks Secure Data Forms.

Kiteworks bietet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen, einschließlich eines Kiteworks E-Mail-Schutz-Gateways für E-Mail-Kommunikation. Weitere Funktionen wie eine gehärtete virtuelle Appliance, zero-trust-Architektur, SafeVIEW und SafeEDIT, Sicherheitsintegrationen sowie FedRAMP-Compliance Moderate Authorized und High Ready Deployment minimieren lokale Risiken und ermöglichen Produktivität.

Erfahren Sie mehr über verschlüsseltes Filesharing mit Kiteworks und vereinbaren Sie noch heute eine individuelle Demo.

Häufig gestellte Fragen

Verschlüsselung im ruhenden Zustand schützt gespeicherte Dateien mit Algorithmen wie AES-256-Verschlüsselung und macht Daten unlesbar, falls Speichersysteme kompromittiert werden. Verschlüsselung während der Übertragung sichert Daten auf dem Weg durch Netzwerke mit Protokollen wie TLS 1.2+ und verhindert das Abfangen während des Transfers. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kombiniert beide Ansätze, sodass Dateien vom Verlassen des Senders bis zur Entschlüsselung durch den autorisierten Empfänger verschlüsselt bleiben—die sichere Filesharing-Plattform selbst hat keinen Zugriff auf den Klartextinhalt.

Bei kundengemanagten Schlüsseln integriert sich die Filesharing-Plattform mit dem Schlüsselmanagementsystem oder Hardware-Sicherheitsmodul Ihres Unternehmens. Sie legen Richtlinien und Rotationszyklen fest, während der Anbieter die Verschlüsselungsoperationen übernimmt. Kundeneigene Schlüssel (auch HYOK—Hold Your Own Key—genannt) verbleiben vollständig in Ihrer Kontrolle und verlassen nie Ihre Infrastruktur; die Entschlüsselung erfordert Ihre explizite Beteiligung. COK bietet das höchste Maß an Kontrolle und Vertraulichkeit, da der Anbieter selbst auf gerichtliche Anordnung keinen Zugriff auf Ihre Daten erhält—allerdings kann dies die Abläufe komplexer machen. Unternehmen mit höchsten Anforderungen an Datensouveränität bevorzugen häufig COK-Lösungen.

Ja, Enterprise-Grade-Plattformen wie Kiteworks unterstützen mehrere regulatorische Frameworks parallel, indem sie umfassende Sicherheitskontrollen implementieren, die überlappende Anforderungen erfüllen. Beispielsweise decken die für HIPAA-Compliance erforderlichen Verschlüsselungs-, Zugriffskontrollen und Audit-Trails auch zentrale Anforderungen der DSGVO-Compliance ab. Plattformen mit Zertifizierungen wie FedRAMP-Compliance, CMMC 2.0-Compliance-Roadmap und ISO 27001-Compliance bieten vorvalidierte Kontrollen und automatisiertes Reporting, das Compliance über verschiedene Rechtsräume hinweg nachweist und den Aufwand für separate Systeme reduziert.

Zero trust Security Filesharing prüft kontinuierlich die Identität und den Kontext des Nutzers, anstatt Vertrauen aufgrund des Netzstandorts vorauszusetzen. Das bedeutet, für jede Sitzung MFA zu erzwingen, den Gerätestatus und Compliance zu validieren, Least-Privilege-Zugriffskontrollen auf Dateiebene anzuwenden, auf Anomalien wie Massendownloads zu überwachen und jede Aktion für Auditzwecke zu protokollieren. Zero trust-Architektur stellt sicher, dass selbst bei kompromittierten Zugangsdaten Angreifer auf weitere Barrieren stoßen, bevor sie auf vertrauliche Daten zugreifen oder diese exfiltrieren können. Zero trust Datenbewegungen bieten kontinuierliche Verifikation über den gesamten Datenlebenszyklus hinweg.

Ihre Wahl hängt von Anforderungen an Datensouveränität, Infrastruktur und Risikotoleranz ab. Cloud-Bereitstellung beschleunigt die Implementierung und reduziert Wartungsaufwand—ideal für Unternehmen, die Geschwindigkeit und Skalierbarkeit priorisieren. On-Premises-Bereitstellung maximiert die Kontrolle über Datenstandort und -zugriff, was für Air-Gap-Umgebungen oder strikte Souveränitätsvorgaben entscheidend ist. Hybride Ansätze ermöglichen es, hochsensible Daten On-Premises zu halten und für weniger kritische Workloads die Cloud zu nutzen—so entsteht ein Gleichgewicht aus Sicherheit, Kontrolle und Flexibilität. Kiteworks bietet sichere Bereitstellungsoptionen wie Private Cloud, On-Premises und hybride Konfigurationen für unterschiedliche Unternehmensanforderungen.

Weitere Ressourcen

  • Blogbeitrag  
    5 beste Lösungen für sicheres Filesharing in Unternehmen
  • Blogbeitrag  
    So teilen Sie Dateien sicher
  • Video
    Kiteworks Snackable Bytes: Sicheres Filesharing
  • Blogbeitrag  
    12 essenzielle Anforderungen an Software für sicheres Filesharing
  • Blogbeitrag  
    Die sichersten Filesharing-Optionen für Unternehmen & Compliance

Jetzt loslegen.

Es ist einfach, mit Kiteworks die gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Risiken effektiv zu managen. Schließen Sie sich den Tausenden von Unternehmen an, die sicher sind, wie sie vertrauliche Daten zwischen Personen, Maschinen und Systemen austauschen. Beginnen Sie noch heute.

Table of Content
Teilen
Twittern
Teilen
Explore Kiteworks