DSPM und FedRAMP

DSPM und FedRAMP: Datensicherheit in Cloud-Umgebungen der öffentlichen Verwaltung

Cloud Service Provider, die Bundesbehörden bedienen, stehen vor der komplexen Herausforderung, die FedRAMP-Zertifizierung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig vertrauliche Regierungsdaten in dynamischen Cloud-Umgebungen zu schützen. Mit durchschnittlichen Kosten von 10,22 Millionen US-Dollar pro Datenschutzverstoß in den USA und dem Risiko, bei Entzug der FedRAMP-Zertifizierung sämtliche Bundesaufträge zu verlieren, reichen traditionelle Sicherheitsansätze nicht aus, um die strengen Anforderungen an kontinuierliches Monitoring von FedRAMP zu erfüllen.

Dieser umfassende Leitfaden zeigt, wie Data Security Posture Management (DSPM) Cloud Service Providern ermöglicht, die kontinuierlichen Monitoring-Pflichten von FedRAMP zu erfüllen und gleichzeitig einen robusten Schutz von Bundesdaten in Low-, Moderate- und High-Impact-Umgebungen sicherzustellen. Sie erfahren, wie DSPM spezifische FedRAMP-Anforderungen adressiert, automatisiertes Compliance-Reporting unterstützt und die notwendige Sicherheitslage für den Erhalt des Authority to Operate (ATO)-Status in Government-Cloud-Deployments gewährleistet.

Sie vertrauen darauf, dass Ihr Unternehmen sicher ist. Doch können Sie es nachweisen?

Jetzt lesen

Executive Summary

Kernaussage: DSPM bietet Cloud Service Providern automatisierte Datenerkennung, kontinuierliches Monitoring und Compliance-Reporting, um die FedRAMP-Zertifizierung aufrechtzuerhalten und Bundesdaten über alle Impact-Levels hinweg durch Echtzeit-Validierung von Sicherheitskontrollen und umfassende Audit-Trail-Erstellung zu schützen.

Warum das wichtig ist: Der Entzug der FedRAMP-Zertifizierung führt zum Verlust des Zugangs zum US-Bundesmarkt für Cloud-Services im Wert von über 50 Milliarden US-Dollar. Gleichzeitig verursachen Datenschutzverstöße in den USA durchschnittlich 10,22 Millionen US-Dollar Schaden. Automatisiertes, kontinuierliches Monitoring durch DSPM ist daher entscheidend, um den ATO-Status zu sichern und katastrophale geschäftliche und finanzielle Folgen zu vermeiden.

wichtige Erkenntnisse

  1. FedRAMP erfordert automatisierte Datensicherheitsbewertungen. Cloud Service Provider müssen die Wirksamkeit ihrer Sicherheitskontrollen kontinuierlich nachweisen. Die automatisierten Assessment-Funktionen von DSPM sind unerlässlich, um die FedRAMP-Zertifizierung ohne übermäßigen manuellen Aufwand zu erhalten.
  2. Die Kosten für Datenschutzverstöße in den USA erreichen Rekordhöhe von 10,22 Millionen US-Dollar. Datenschutzverstöße bei Regierungsdaten führen zu weiteren Konsequenzen wie Vertragskündigungen und Reputationsschäden. Um Geschäftskontinuität und Marktzugang zu sichern, ist umfassender Datenschutz durch DSPM unerlässlich.
  3. FedRAMP High Baseline verlangt strenge Datenschutzkontrollen. High-Impact-Umgebungen erfordern kontinuierliches Monitoring der Sicherheitskontrollen mit Echtzeit-Bedrohungsinformationen und umfassenden Sicherheitsbewertungen, die nur automatisierte DSPM-Plattformen im großen Maßstab leisten können.
  4. ATO-Entzug schließt vom Bundes-Cloud-Markt aus. Der Verlust der FedRAMP-Zertifizierung führt zur sofortigen Vertragsbeendigung und zum Ausschluss vom Bundesmarkt. Die Compliance-Automatisierung durch DSPM ist daher entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit im öffentlichen Sektor zu sichern.
  5. Drittprüfer verlangen detaillierte Sicherheitsdokumentation. 3PAO-Assessments erfordern umfassende Nachweise zur Implementierung und Wirksamkeit von Sicherheitskontrollen. DSPM liefert die automatisierte Dokumentation und Audit-Trails, die für erfolgreiche jährliche Prüfungen erforderlich sind.

FedRAMP-Anforderungen an kontinuierliches Monitoring

Das kontinuierliche Monitoring-Framework von FedRAMP verlangt fortlaufende Sicherheitsbewertungen, die weit über traditionelle Compliance-Ansätze hinausgehen. Cloud Service Provider müssen die Wirksamkeit ihrer Sicherheitskontrollen in Echtzeit nachweisen und schnell auf Bedrohungen reagieren können.

FedRAMP Impact Levels verstehen

FedRAMP kategorisiert Cloud-Services in drei Impact-Levels, abhängig von den potenziellen Folgen eines Sicherheitsvorfalls. Mit jedem Level steigen die Anforderungen an Sicherheitskontrollen und Monitoring-Funktionen.

Anforderungen für Low Impact Level

FedRAMP Low ist geeignet, wenn der Verlust von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit nur begrenzte negative Auswirkungen auf die Behörde, deren Assets oder Einzelpersonen hätte. Low Impact SaaS (LI-SaaS) ist für SaaS-Anwendungen reserviert, die keine personenbezogenen Daten (PII) speichern.

Auch im Low Impact Level müssen Cloud Service Provider umfassende Sicherheitskontrollen und kontinuierliche Monitoring-Funktionen implementieren. Dafür sind automatisierte Assessment- und Dokumentations-Tools erforderlich, um die Zertifizierung effizient aufrechtzuerhalten.

Komplexität im Moderate Impact Level

FedRAMP Moderate betrifft Systeme, bei denen ein Sicherheitsvorfall erhebliche negative Auswirkungen, einschließlich finanzieller Schäden für Behörden oder Einzelpersonen, haben könnte. Die meisten Bundes-Cloud-Deployments fallen in diese Kategorie, was erhebliche Compliance-Pflichten für Cloud Service Provider bedeutet.

Das Monitoring im Moderate Level erfordert monatliche Bewertungen der Sicherheitskontrollen, Schwachstellenscans mit 100% Erfolgsnachweis sowie umfassende Plan of Action & Milestones (POA&M)-Statusberichte, die automatisierte Datenerfassung und Analyse voraussetzen.

Strenge Anforderungen im High Impact Level

FedRAMP High betrifft Systeme, bei denen ein Sicherheitsvorfall schwerwiegende oder katastrophale Auswirkungen auf Behörden oder Einzelpersonen hätte. Die Anforderungen an kontinuierliches Monitoring sind hier besonders hoch: Cloud Service Provider müssen häufigere und umfassendere Monitoring-Aktivitäten implementieren.

High-Impact-Umgebungen erfordern kontinuierliches Monitoring der Sicherheitskontrollen, Echtzeit-Bedrohungsinformationen und häufigere Sicherheitsbewertungen – dies ist nur durch fortschrittliche Automatisierung und umfassende Datensicherheitsplattformen möglich.

Bestandteile des Continuous Monitoring Frameworks

Das kontinuierliche Monitoring von FedRAMP umfasst sechs zentrale Komponenten, die Cloud Service Providern während des gesamten Zertifizierungszyklus laufende Pflichten auferlegen.

Anforderungen an die Bewertung von Sicherheitskontrollen

Cloud Service Provider müssen fortlaufend die Wirksamkeit ihrer Sicherheitskontrollen bewerten. Bestimmte Kontrollen werden monatlich, jährlich oder bei wesentlichen Änderungen geprüft. Die jährliche Bewertung muss einen Kernbereich von Kontrollen sowie mindestens ein Drittel der übrigen Kontrollen abdecken, wie von FedRAMP vorgegeben.

Diese Bewertungen erfordern umfassende Dokumentation zur Umsetzung, zu Testergebnissen und zu Korrekturmaßnahmen – traditionelle manuelle Prozesse können das Ausmaß und die Frequenz, die FedRAMP fordert, nicht leisten.

Vulnerability Management und Scanning

FedRAMP verlangt eine vollständige Inventarisierung der Autorisierungsgrenze mit 100% Erfolgsnachweis bei Schwachstellenscans – einschließlich Scans von Betriebssystemen, Webanwendungen, Containern und Datenbanken innerhalb der Autorisierungsgrenze.

Schwachstellenscans müssen im Rahmen der jährlichen Bewertung durchgeführt und analysiert werden. Die Ergebnisse fließen in laufende Risikomanagement-Prozesse ein, die eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitslage belegen.

FedRAMP Impact Level Daten-Sensitivität Monitoring-Frequenz DSMP-Anforderungen Geschäftsrisiko
Low Nicht-PII, begrenzte Auswirkungen Standardmäßiges kontinuierliches Monitoring Grundlegende Datenerkennung und -klassifizierung Begrenzter Marktzugang
Moderate PII, sensible nicht-klassifizierte Daten Monatliche Assessments erforderlich Automatisiertes Compliance-Reporting Großteil des Bundesmarktes
High Auswirkungen auf die nationale Sicherheit Echtzeit-Bedrohungsinformationen Umfassendes kontinuierliches Monitoring Kritischer Schutz der Infrastruktur

Wie DSPM die FedRAMP-Compliance ermöglicht

DSPM-Plattformen bieten Cloud Service Providern die automatisierten Funktionen, die sie benötigen, um die Anforderungen an das kontinuierliche Monitoring von FedRAMP zu erfüllen und gleichzeitig die umfassende Dokumentation und Wirksamkeit der Sicherheitskontrollen für die fortlaufende Zertifizierung sicherzustellen.

Automatisierte Validierung von Sicherheitskontrollen

Das kontinuierliche Monitoring nach FedRAMP verlangt eine laufende Validierung der Implementierung und Wirksamkeit von Sicherheitskontrollen in allen Systemkomponenten innerhalb der Autorisierungsgrenze.

Echtzeit-Bewertung der Kontrollen

DSPM-Lösungen bewerten fortlaufend den Status und die Wirksamkeit der FedRAMP-Sicherheitskontrollen und bieten Echtzeit-Transparenz über Kontrollausfälle oder -verschlechterungen, die den Zertifizierungsstatus gefährden könnten.

Automatisierte Assessment-Funktionen ermöglichen es Cloud Service Providern, Probleme bei Sicherheitskontrollen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie bei formalen 3PAO-Assessments entdeckt werden – und reduzieren so das Risiko von Findings, die die Verlängerung der Zertifizierung gefährden.

Konfigurationsüberwachung und Drift-Erkennung

FedRAMP verlangt, dass Cloud Service Provider genehmigte Systemkonfigurationen beibehalten und ein kontrolliertes Änderungsmanagement implementieren, um sicherzustellen, dass alle Änderungen auf Sicherheitsauswirkungen geprüft werden.

DSPM-Plattformen bieten kontinuierliche Konfigurationsüberwachung, erkennen unautorisierte Änderungen und Konfigurationsabweichungen und alarmieren Sicherheitsteams automatisch, wenn Systeme von genehmigten Baselines abweichen und dadurch die Wirksamkeit von Sicherheitskontrollen gefährdet wird.

Umfassende Datenerkennung und -klassifizierung

Zu wissen, welche Bundesdaten sich in Cloud-Umgebungen befinden und wie sie geschützt werden, ist eine grundlegende Voraussetzung für die FedRAMP-Compliance, die traditionelle Tools nicht ausreichend abdecken.

Identifikation von Bundesdaten

DSPM-Lösungen erkennen und klassifizieren automatisch Bundesdaten in allen Cloud-Service-Komponenten – einschließlich Daten, die innerhalb der FedRAMP-Autorisierungsgrenze verarbeitet, gespeichert oder übertragen werden.

Erweiterte Klassifizierungsfunktionen identifizieren verschiedene Arten von Bundesdaten, darunter CUI, PII und andere sensible Informationskategorien, für die unter FedRAMP spezifische Schutzmaßnahmen gelten.

Datenfluss-Mapping und -Herkunft

Für die FedRAMP-Zertifizierung ist ein klares Verständnis der Datenflüsse innerhalb und über Systemgrenzen hinweg erforderlich – einschließlich der Bewegung von Bundesdaten zwischen verschiedenen Service-Komponenten und externen Systemen.

DSPM-Plattformen bieten umfassendes Tracking der Datenherkunft und -bewegung, sodass Cloud Service Provider die Einhaltung der Anforderungen an den Umgang mit Daten nachweisen und potenzielle Sicherheitsrisiken in den Datenbewegungen identifizieren können.

DSPM-Implementierung für FedRAMP-Cloud-Anbieter

Die erfolgreiche Implementierung von DSPM in FedRAMP-zertifizierten Cloud-Services erfordert eine sorgfältige Integration in die bestehende Sicherheitsinfrastruktur und die Ausrichtung an den Anforderungen des kontinuierlichen Monitorings.

Implementierungsphase Dauer Schlüsselaktivitäten FedRAMP-Deliverables Risikominderung
Assessment 2-4 Wochen Analyse des Ist-Zustands, Identifikation von Lücken Updates des System Security Plans Bewertung des Compliance-Risikos
Integration 4-8 Wochen DSPM-Deployment, Integration von Security-Tools Nachweis der Kontrollimplementierung Validierung der Autorisierungsgrenze
Automation 6-12 Wochen Aktivierung des kontinuierlichen Monitorings Automatisierung des monatlichen Reportings Eliminierung manueller Prozesse
Validation 8-16 Wochen 3PAO-Readiness, Compliance-Tests Vorbereitung auf die jährliche Bewertung ATO-Erneuerungssicherung
Operations Laufend Kontinuierliches Monitoring, Reporting Regelmäßige FedRAMP-Einreichungen Aufrechterhaltung der Autorisierung

Integration in die FedRAMP-Sicherheitsarchitektur

Die Implementierung von DSPM muss sich an der bestehenden FedRAMP-Sicherheitsarchitektur orientieren und bestehende Monitoring-Prozesse ergänzen, nicht stören.

Integration in den System Security Plan

DSPM-Funktionen müssen im System Security Plan (SSP) dokumentiert werden – als Teil der umfassenden Strategie zur Implementierung von Sicherheitskontrollen und zum Nachweis, wie automatisiertes Monitoring die laufenden Compliance-Pflichten unterstützt.

Die Integration in die SSP-Dokumentation stellt sicher, dass DSPM-Funktionen bei 3PAO-Bewertungen korrekt geprüft werden und zur Gesamtbewertung der Sicherheitskontrollen beitragen.

Koordination mit Third-Party Assessment Organizations

Die Implementierung von DSPM sollte 3PAO-Assessments unterstützen, nicht verkomplizieren – durch umfassende Nachweise zur Implementierung und Wirksamkeit der Sicherheitskontrollen.

Automatisierte Dokumentations- und Reporting-Funktionen reduzieren den Aufwand für Cloud Service Provider und 3PAOs bei jährlichen Sicherheitsbewertungen und verbessern gleichzeitig Qualität und Vollständigkeit der Compliance-Nachweise.

Automatisierung des kontinuierlichen Monitorings

Die Anforderungen an das kontinuierliche Monitoring nach FedRAMP führen zu erheblichen laufenden Pflichten, die nur durch umfassende Automatisierung und Echtzeit-Bewertungsfunktionen effizient erfüllt werden können.

Automatisierung des monatlichen Reportings

Für FedRAMP Moderate und High Impact Level ist die monatliche Einreichung spezifischer Sicherheitskennzahlen und Assessment-Ergebnisse erforderlich, um die fortlaufende Wirksamkeit der Sicherheitskontrollen nachzuweisen.

DSPM-Plattformen automatisieren die Erfassung und Zusammenstellung der erforderlichen Reporting-Daten, sorgen für eine konsistente und genaue Übermittlung der Compliance-Informationen und reduzieren den manuellen Aufwand für die Sicherheitsteams.

Integration von Incident Detection und Response

FedRAMP verlangt von Cloud Service Providern umfassende Incident-Response-Fähigkeiten und die Meldung von Sicherheitsvorfällen nach festgelegten Verfahren und Zeitvorgaben.

Die Integration von DSPM in Incident-Response-Prozesse liefert sofortigen Kontext zu betroffenen Bundesdaten und Systemkomponenten, ermöglicht eine schnellere und präzisere Klassifizierung und Bearbeitung von Sicherheitsvorfällen.

FedRAMP-spezifische Herausforderungen mit DSPM adressieren

Cloud Service Provider stehen bei der Aufrechterhaltung der FedRAMP-Zertifizierung vor besonderen Herausforderungen, die spezialisierte Ansätze für kontinuierliches Monitoring und das Management von Sicherheitskontrollen erfordern.

Komplexität in Multi-Tenant-Umgebungen

Cloud Service Provider bedienen in der Regel mehrere Bundesbehörden und kommerzielle Kunden gleichzeitig – das stellt hohe Anforderungen an die Sicherheitsisolierung und den Datenschutz.

Validierung der Tenant-Isolation

FedRAMP verlangt von Cloud Service Providern den Nachweis einer ordnungsgemäßen Isolierung zwischen verschiedenen Mandanten, insbesondere wenn Bundes- und kommerzielle Kunden in derselben Cloud-Umgebung bedient werden.

DSPM-Lösungen validieren kontinuierlich die Tenant-Isolation, überwachen auf potenziellen Datenabfluss oder unautorisierte Zugriffe zwischen Kundenumgebungen, die die Sicherheit von Bundesdaten gefährden könnten.

Datenresidenz und -souveränität

Bundesdaten müssen innerhalb genehmigter geografischer Grenzen und Jurisdiktionen verbleiben. Das erfordert kontinuierliches Monitoring des Speicherorts und der Bewegungen von Daten.

Fortschrittliche DSPM-Plattformen überwachen die Datenresidenz in Echtzeit und alarmieren Cloud Service Provider bei Datenbewegungen, die gegen FedRAMP-Anforderungen oder agenturspezifische Vorgaben zum Datenumgang verstoßen könnten.

Herausforderungen bei Skalierbarkeit und Performance

Die Anforderungen an das kontinuierliche Monitoring nach FedRAMP müssen in wachsenden Cloud-Umgebungen erfüllt werden, ohne die Service-Performance oder Verfügbarkeit zu beeinträchtigen.

Verarbeitung großer Datenmengen

Government-Cloud-Services verarbeiten oft erhebliche Mengen an Bundesdaten, die kontinuierlich überwacht werden müssen – ohne Performance-Einbußen oder Serviceunterbrechungen.

Für Government-Cloud-Umgebungen entwickelte DSPM-Lösungen bieten skalierbare Monitoring-Funktionen, die umfassende Sicherheitsbewertungen auch bei steigendem Datenvolumen und wachsenden Anforderungen sicherstellen.

Echtzeit-Sicherheitsbewertungen

FedRAMP High Impact Level verlangt Echtzeit-Bedrohungsinformationen und kontinuierliches Sicherheitsmonitoring, um potenzielle Bedrohungen sofort zu erkennen und darauf zu reagieren.

Fortschrittliche DSPM-Plattformen ermöglichen eine Echtzeit-Bewertung der Sicherheitslage, sodass Kontrollausfälle oder Bedrohungen unmittelbar erkannt werden – ohne manuelle Analysen oder verzögerte Reporting-Zyklen.

Erfolgsmessung von DSPM in FedRAMP-Umgebungen

Cloud Service Provider benötigen spezifische Kennzahlen und Erfolgsindikatoren, die die Wirksamkeit der FedRAMP-Compliance belegen und kontinuierliche Verbesserungen unterstützen.

Compliance-Kennzahlen und Reporting

Das kontinuierliche Monitoring nach FedRAMP erfordert laufende Messung und Berichterstattung zur Wirksamkeit der Sicherheitskontrollen und zur Sicherheitslage des Systems.

Wirksamkeit der Sicherheitskontrollen

Cloud Service Provider müssen die fortlaufende Wirksamkeit der implementierten Sicherheitskontrollen durch umfassende Assessments und Tests nachweisen.

DSPM-Plattformen liefern automatisierte Messungen zur Wirksamkeit der Sicherheitskontrollen, generieren die erforderlichen Kennzahlen und Nachweise für das monatliche FedRAMP-Reporting und identifizieren Kontrollen, die besondere Aufmerksamkeit oder Nachbesserung erfordern.

Vulnerability Management-Kennzahlen

FedRAMP verlangt umfassendes Vulnerability Management mit 100% Erfolgsnachweis bei Scans und zeitnaher Behebung identifizierter Schwachstellen.

Automatisierte Schwachstellenbewertung und -verfolgung stellen sicher, dass Cloud Service Provider eine vollständige Abdeckung erreichen und durch reduzierte Schwachstellenexponierung eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitslage nachweisen können.

Bewertung der geschäftlichen Auswirkungen

Die DSPM-Implementierung sollte Cloud-Service-Operationen vereinfachen, nicht verkomplizieren, und gleichzeitig Geschäftsziele und Kundenzufriedenheit unterstützen.

Aufrechterhaltung der Autorisierung

Das primäre Geschäftsziel des kontinuierlichen Monitorings nach FedRAMP ist die Aufrechterhaltung des Authorization to Operate-Status und die Vermeidung des Entzugs der Autorisierung, der den Zugang zum Bundesmarkt ausschließen würde.

Der Erfolg von DSMP sollte sich an der konsistenten Aufrechterhaltung des ATO-Status, dem erfolgreichen Abschluss jährlicher 3PAO-Assessments und der proaktiven Identifikation und Behebung potenzieller Compliance-Probleme vor deren Auswirkungen auf die Autorisierung messen lassen.

Sichere Innovation in der Government-Cloud ermöglichen

Cloud Service Provider können in heutigen komplexen, datenintensiven Government-Cloud-Umgebungen die FedRAMP-Zertifizierung nicht mehr manuell aufrechterhalten. DSPM bietet das automatisierte kontinuierliche Monitoring, die Validierung von Sicherheitskontrollen und die Compliance-Reporting-Funktionen, die für die Erfüllung der FedRAMP-Anforderungen und die sichere Innovation und Servicebereitstellung für Bundesbehörden erforderlich sind.

Die Folgen eines FedRAMP-Zertifizierungsverlusts gehen weit über Compliance-Themen hinaus: Sie reichen vom Verlust des Bundesmarktzugangs über Vertragskündigungen bis hin zum Ausschluss von künftigen Regierungsaufträgen. DSPM ermöglicht ein proaktives Compliance-Management, das den Zertifizierungsstatus sichert und gleichzeitig das Unternehmenswachstum und die Kundenzufriedenheit unterstützt.

Cloud Service Provider, die DSPM erfolgreich implementieren, verschaffen sich erhebliche Wettbewerbsvorteile durch optimierte Compliance-Prozesse, eine gestärkte Sicherheitslage und den nachgewiesenen Einsatz für den Schutz von Bundesdaten über deren gesamten Lebenszyklus in Cloud-Umgebungen.

Obwohl DSPM-Lösungen hervorragend darin sind, sensible Daten im ruhenden Zustand zu entdecken und zu klassifizieren, fehlt ihnen die Durchsetzung, sobald diese Daten das Unternehmen verlassen – genau dort, wo 40% der Datenschutzverstöße mittlerweile auftreten, weil Daten über mehrere Umgebungen verteilt sind.

Das Private Data Network von Kiteworks ergänzt jede DSPM-Lösung, indem es automatisierte Richtliniendurchsetzung für Daten in Bewegung bietet und so den Schutz über die Unternehmensgrenzen hinaus sicherstellt.

Mit Kiteworks verwandeln Behörden ihre DSPM-Investition von einem Inventarsystem in eine vollständige Data-Security-Strategie. Wie? Hier ein Auszug der Vorteile:

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre DSPM-Lösung für besseren Datenschutz und FedRAMP-Compliance transformieren können – fordern Sie eine individuelle Demo an.

Häufig gestellte Fragen

Sie können DSPM einsetzen, um die kontinuierlichen FedRAMP-Monitoring-Anforderungen zu erfüllen, indem Sie automatisierte Sicherheitskontrollbewertungen, Echtzeit-Konfigurationsüberwachung und umfassende Reporting-Funktionen implementieren. DSPM bietet Behörden und Verteidigungsauftragnehmern die fortlaufende Validierung der Wirksamkeit von Sicherheitskontrollen, die für monatliche FedRAMP-Einreichungen erforderlich ist, und ermöglicht die proaktive Identifizierung sowie Behebung potenzieller Compliance-Probleme noch vor 3PAO-Prüfungen.

Ein Compliance-Beauftragter für Bundes-Clouds sollte bei der Implementierung von DSPM für 3PAO-Prüfungen auf automatisierte Beweissammlung, umfassende Dokumentationsgenerierung und Funktionen zur Sicherheitskontrollprüfung achten. DSPM für Behörden oder Verteidigungsauftragnehmer muss detaillierte Nachweise zur Umsetzung und Wirksamkeit von Kontrollen liefern und gleichzeitig die jährliche Anforderung unterstützen, Kernkontrollen sowie ein Drittel der verbleibenden Kontrollen mit vollständigen Audit-Trails zu testen.

DSPM unterstützt Sie beim Management der FedRAMP High-Anforderungen durch Bereitstellung von Echtzeit-Bedrohungsinformationen, kontinuierlicher Sicherheitsüberwachung und umfassenden Sicherheitsbewertungen, die für High Impact-Umgebungen erforderlich sind. DSPM ermöglicht es Behörden und Verteidigungsauftragnehmern, die strengeren Überwachungsaktivitäten und häufigeren Sicherheitsprüfungen zu automatisieren und gleichzeitig die detaillierte Dokumentation und das Reporting für die Aufrechterhaltung der High-Level-Autorisierung sicherzustellen.

Sie können mit DSPM einen ROI durch gesicherten Zugang zum Bundesmarkt, reduzierte Kosten für 3PAO-Prüfungen und operative Effizienzsteigerungen erwarten. DSPM verhindert schwerwiegende geschäftliche Folgen durch ATO-Entzug, reduziert manuellen Compliance-Aufwand und ermöglicht automatisiertes Reporting, das laufende Betriebskosten senkt. FedRAMP-Compliance ist entscheidend, da der Bundes-Cloud-Markt jährlich Chancen von über 50 Milliarden US-Dollar bietet.

Sie können DSPM nutzen, um Datenschutz auf mehreren Impact Levels sicherzustellen, indem Sie automatisierte Datenklassifizierung, Validierung der Mandantenisolation und impactgerechte Sicherheitskontrollen implementieren. DSPM bietet umfassende Transparenz für Bundesdaten wie FCI und CUI in Low-, Moderate– und High-Umgebungen und stellt sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen entsprechend der Datensensitivität und den FedRAMP-Anforderungen für jedes Impact Level angewendet werden.

Weitere Ressourcen

Jetzt loslegen.

Es ist einfach, mit Kiteworks die gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Risiken effektiv zu managen. Schließen Sie sich den Tausenden von Unternehmen an, die sicher sind, wie sie vertrauliche Daten zwischen Personen, Maschinen und Systemen austauschen. Beginnen Sie noch heute.

Table of Content
Teilen
Twittern
Teilen
Explore Kiteworks