Top 7 verschlüsselte Filesharing-Lösungen für globale Teams
Globale Teams stehen vor einer nie dagewesenen Herausforderung: Sie müssen nahtlose Zusammenarbeit mit strengen Sicherheitsanforderungen in unterschiedlichen regulatorischen Umgebungen in Einklang bringen. Mit der internationalen Expansion von Unternehmen wächst der Bedarf an verschlüsselten Filesharing-Lösungen, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Compliance und unternehmensweite Kontrollmechanismen bieten. Moderne Unternehmen benötigen Plattformen, die nicht nur vertrauliche Daten schützen, sondern sich auch nahtlos in bestehende Workflows integrieren und gleichzeitig Prüfprotokolle gewährleisten.
Die sieben in diesem Leitfaden untersuchten Lösungen adressieren verschlüsselte Filesharing-Plattformen, die speziell für diese komplexen Anforderungen entwickelt wurden und jeweils besondere Stärken für unterschiedliche Unternehmensbedürfnisse und Compliance-Anforderungen bieten.
Was sind die wichtigsten Use Cases für sicheres Filesharing in verschiedenen Branchen?
Jetzt lesen
Kiteworks Private Data Network
Kiteworks bietet ein umfassendes Private Data Network, das speziell für global agierende, regulierte Unternehmen entwickelt wurde, die zentrale Sicherheit, Compliance und operative Effizienz fordern. Im Gegensatz zu fragmentierten Einzellösungen schafft Kiteworks eine einheitliche, sichere Umgebung, in der der Austausch, die Übertragung und Verwaltung vertraulicher Inhalte innerhalb eines zentral gesteuerten Rahmens erfolgen.
Das Private Data Network der Plattform stellt eine sichere, zentral verwaltete Umgebung für die Zusammenarbeit an sensiblen Inhalten bereit und gewährleistet vollständige Transparenz und regulatorische Kontrolle über alle Kommunikationskanäle hinweg. Dieser Ansatz beseitigt Sicherheitslücken, die durch den Einsatz mehrerer, nicht verbundener Filesharing-Tools entstehen, und bietet fortlaufendes Compliance-Monitoring sowie detaillierte Audit-Trails.
Zu den Sicherheitsfunktionen zählen militärische Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, zero-trust-Zugriffskontrollen und umfassende Unterstützung für CMMC 2.0-Compliance, HIPAA-Compliance, PCI-Compliance, DSGVO-Compliance und zahlreiche weitere branchenspezifische und regionale Datenschutzvorgaben. Die Chain-of-Custody-Kontrollen der Plattform sorgen für vollständige Nachverfolgbarkeit bei regulatorischen Audits und juristischen Discovery-Prozessen.
Kiteworks differenziert sich durch fortschrittliche Funktionen wie SafeVIEW und SafeEDIT, die granulare Transparenz und Kontrolle über Dokumenteninteraktionen bieten. SafeVIEW ermöglicht sicheres Betrachten von Dokumenten ohne lokalen Download, während SafeEDIT kontrolliertes Bearbeiten mit vollständigem Audit-Trail erlaubt. Diese Funktionen sind für Unternehmen mit hochsensiblen Informationen in globalen Teams unverzichtbar.
Die Plattform integriert sich nahtlos mit Unternehmenssystemen wie Office 365, sodass Unternehmen bestehende Workflows beibehalten und gleichzeitig ihre Sicherheitslage verbessern können. Dieser Integrationsansatz reduziert den Schulungsaufwand und erleichtert die Akzeptanz, während alle Dateiinteraktionen innerhalb des gesicherten Private Data Network-Umfelds bleiben.
Microsoft SharePoint und OneDrive for Business
Microsofts Filesharing-Ökosystem für Unternehmen ermöglicht umfassende verschlüsselte Zusammenarbeit über SharePoint und OneDrive for Business und bietet nahtlose Integration in die Microsoft 365-Umgebung. Die Plattform setzt auf fortschrittliche Verschlüsselung im ruhenden Zustand und während der Übertragung sowie zusätzliche Sicherheitsmechanismen wie Azure Information Protection und Microsoft Purview für Datenklassifizierung und -schutz.
Die Lösung eignet sich besonders für Unternehmen, die bereits auf das Microsoft-Ökosystem setzen, da sie eine native Integration mit Teams, Outlook und anderen Produktivitätsanwendungen bietet. Diese tiefe Integration ermöglicht sicheres Filesharing, ohne etablierte Workflows zu stören oder Anwender zum Erlernen neuer Plattformen zu zwingen.
Zugriffskontrollen nutzen Azure Active Directory für zentrale Identitätsverwaltung und erlauben granulare Berechtigungen basierend auf Benutzerrollen, Gruppen und Sensibilität der Inhalte. Zu den erweiterten Funktionen gehören Sensitivitätskennzeichnungen, die automatisch Verschlüsselung und Zugriffsbeschränkungen je nach Datenklassifizierung anwenden.
Für globale Teams bieten SharePoint und OneDrive geo-verteilte Speicherung mit Compliance-Grenzen, die Anforderungen an die Datenresidenz erfüllen. Die Plattform unterstützt Multi-Geo-Funktionen, sodass Unternehmen Daten in bestimmten geografischen Regionen speichern und dennoch zentral verwalten können.
Unternehmen in stark regulierten Branchen sollten jedoch sorgfältig prüfen, ob das Shared-Responsibility-Modell von Microsoft ihren spezifischen Compliance-Anforderungen entspricht, insbesondere im Hinblick auf Datensouveränität und regulatorische Audit-Kontrollen mit umfassender Audit-Protokollierung.
Box Enterprise
Box Enterprise positioniert sich als Cloud-Content-Management-Plattform mit robusten Sicherheitsfunktionen für die Zusammenarbeit in Unternehmen. Die Plattform setzt auf 256-Bit-AES-Verschlüsselung für Daten im ruhenden Zustand und TLS 1.2 für Daten während der Übertragung sowie zusätzliche Sicherheitsoptionen wie kundenseitig verwaltete Verschlüsselungsschlüssel über Box KeySafe.
Die Sicherheitsarchitektur der Plattform umfasst granulare Zugriffskontrollen, Wasserzeichen, Nur-Anzeige-Berechtigungen und Download-Beschränkungen, die unerlaubten Datenabfluss verhindern. Box Shield ergänzt den Schutz durch maschinelles Lernen zur Malware-Erkennung und Klassifizierung sensibler Inhalte.
Box überzeugt durch Workflow-Automatisierung und Integration von Geschäftsprozessen, sodass Unternehmen individuelle Workflows mit Sicherheitskontrollen, Freigabeprozessen und Compliance-Anforderungen direkt in Filesharing-Abläufe integrieren können. Die Plattform lässt sich mit über 1.500 Anwendungen verbinden, darunter Produktivitätssuiten, CRM-Systeme und branchenspezifische Lösungen.
Für globale Teams bietet Box Datenresidenz-Optionen über Box Zones, sodass Unternehmen Inhalte in bestimmten Regionen speichern und Anforderungen an die Datensouveränität erfüllen können. Die Plattform unterstützt Compliance mit wichtigen regulatorischen Rahmenwerken wie HIPAA, FedRAMP und DSGVO durch geeignete Data-Governance-Kontrollen.
Zu den Kollaborationsfunktionen von Box gehören Echtzeit-Co-Editing, Versionskontrolle und Kommentarfunktionen, die Sicherheit gewährleisten und produktive Teamarbeit ermöglichen. Die mobilen Anwendungen der Plattform erweitern den sicheren Dateizugriff auf iOS- und Android-Geräte mit passenden Sicherheitsfunktionen wie Remote Wipe.
Tresorit
Tresorit hebt sich durch eine Zero-Knowledge-Verschlüsselungsarchitektur hervor, bei der Dateien bereits auf den Endgeräten verschlüsselt werden, bevor sie an die Server von Tresorit übertragen werden. Dadurch hat selbst Tresorit keinen Zugriff auf Kundendaten – ein Höchstmaß an Sicherheit für Unternehmen mit strengen Vertraulichkeitsanforderungen.
Die Plattform nutzt AES-256-Verschlüsselung mit 2048-Bit-RSA-Schlüsselaustausch und schafft so eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Umgebung für Speicherung und Austausch von Dateien. Diese Zero-Knowledge-Architektur macht Tresorit besonders attraktiv für Anwaltskanzleien, Gesundheitsorganisationen und Unternehmen mit hochvertraulichen Informationen.
Zu den Kollaborationsfunktionen von Tresorit zählen sicheres Filesharing mit konfigurierbaren Ablaufdaten, Download-Limits und Passwortschutz. Die Plattform unterstützt granulare Zugriffskontrollen und detaillierte Aktivitätsprotokolle, die alle Dateiinteraktionen für Compliance- und Sicherheitsüberwachung erfassen.
Die Lösung bietet HIPAA-, DSGVO- und ISO-27001-Compliance mit passenden Data-Governance-Rahmenwerken und eignet sich damit für regulierte Branchen mit nachweisbaren Datenschutzanforderungen. Die Rechenzentren von Tresorit befinden sich in mehreren Regionen, sodass Unternehmen Speicherorte entsprechend den Anforderungen an die Datenresidenz wählen können.
Zu den administrativen Funktionen zählen zentrale Benutzerverwaltung, rollenbasierte Zugriffskontrollen und Remote-Geräteverwaltung. Die Plattform integriert sich mit Microsoft Outlook und gängigen Produktivitätsanwendungen und bewahrt dabei das Zero-Knowledge-Sicherheitsmodell in allen Integrationen.
Egnyte
Egnyte bietet eine hybride Cloud-Plattform, die die Flexibilität von Cloud-Speicher mit On-Premises-Kontrolle kombiniert. So können Unternehmen vertrauliche Daten in der eigenen Infrastruktur halten und gleichzeitig Cloud-Funktionen für Zusammenarbeit nutzen. Dieser hybride Ansatz adressiert Anforderungen an Datensouveränität und bietet zugleich Skalierbarkeit und Zugänglichkeit von Cloud-Diensten.
Die Plattform nutzt AES-256-Verschlüsselung für Daten im ruhenden Zustand und TLS-Verschlüsselung für Daten während der Übertragung sowie zusätzliche Sicherheitsoptionen wie kundenseitig verwaltete Verschlüsselungsschlüssel. Zu den Sicherheitsfunktionen zählen granulare Berechtigungen, Multi-Faktor-Authentifizierung und automatisierte Klassifizierung sensibler Daten mittels maschinellem Lernen.
Die Governance-Funktionen von Egnyte umfassen automatisierte Aufbewahrungsrichtlinien, Legal Hold und umfassende Audit-Trails, die alle Dateiaktivitäten erfassen. Die Plattform bietet Ransomware-Erkennung und Wiederherstellungsfunktionen, die verdächtige Dateiänderungen identifizieren und eine schnelle Wiederherstellung aus sicheren Backups ermöglichen.
Für globale Teams stellt Egnyte mit Smart Cache eine Technologie bereit, die häufig genutzte Dateien lokal synchronisiert und dennoch zentrale Kontrolle und Sicherheit gewährleistet. Das verbessert die Performance für verteilte Teams und sorgt für konsistente Sicherheitsrichtlinien an allen Standorten.
Die Plattform integriert sich mit führenden Produktivitätssuiten, branchenspezifischen Anwendungen und Geschäftssystemen über native Konnektoren und REST-APIs. Das Integrationsökosystem von Egnyte ermöglicht es Unternehmen, sicheres Filesharing in bestehende Workflows einzubinden, ohne etablierte Geschäftsprozesse zu stören.
Citrix ShareFile
Citrix ShareFile bietet verschlüsseltes Filesharing mit besonderer Stärke in dokumentenzentrierten Workflows und Mandanten-Kollaborationen. Die Plattform nutzt 256-Bit-AES-Verschlüsselung für gespeicherte Dateien und TLS-Verschlüsselung für Dateiübertragungen sowie Optionen für kundenseitig verwaltete Verschlüsselungsschlüssel über ShareFile StorageZones.
Die Sicherheitsarchitektur der Plattform umfasst granulare Zugriffskontrollen, Digital Rights Management und erweiterte Authentifizierungsoptionen wie SAML-basiertes Single Sign-on und Multi-Faktor-Authentifizierung. ShareFile stellt detaillierte Audit-Logs bereit, die alle Dateiabrufe, Downloads und Freigaben für Compliance-Zwecke erfassen.
ShareFile überzeugt in mandantenorientierten Workflows durch individuell gebrandete Portale, die sicheren Dokumentenaustausch mit externen Parteien ermöglichen. Die Plattform unterstützt Anforderungsordner für den sicheren Upload von Dokumenten durch Mandanten, elektronische Signatur-Workflows für Freigaben und sicheres Feedback zu geteilten Dateien.
Für Unternehmen mit Anforderungen an die Datenresidenz ermöglicht der ShareFile StorageZones Controller die Bereitstellung der Speicherinfrastruktur in kundeneigenen Umgebungen bei gleichzeitiger Nutzung cloudbasierter Verwaltung und Kollaborationsfunktionen. Dieser hybride Ansatz erfüllt Anforderungen an die Datensouveränität und erhält die Nutzerfreundlichkeit.
Die Plattform integriert sich mit Microsoft Office, Google Workspace und branchenspezifischen Anwendungen, sodass sicherer Dateizugriff in vertrauten Produktivitätstools möglich ist. Die mobilen Apps von ShareFile bieten sicheren Zugriff von iOS- und Android-Geräten mit passenden Sicherheitsfunktionen wie Remote Wipe und Geräteverschlüsselung.
SpiderOak
SpiderOak setzt auf eine Zero-Knowledge-Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsarchitektur, bei der sämtliche Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsvorgänge auf den Endgeräten erfolgen. Dadurch hat SpiderOak keinen Zugriff auf Kundendaten – ideal für Unternehmen mit höchsten Sicherheits- und Datenschutzanforderungen.
Die Plattform verwendet AES-256-Verschlüsselung im Galois/Counter Mode mit individuellen Schlüsseln für jedes Benutzerkonto. Die „No Knowledge“-Datenschutzrichtlinie von SpiderOak stellt sicher, dass das Unternehmen selbst unter rechtlichem Zwang keinen Zugriff auf Kundendaten hat – ein starker Schutz vor unbefugtem Zugriff.
Zu den Kollaborationsfunktionen von SpiderOak zählen sicheres Filesharing mit konfigurierbaren Berechtigungen, Teamräume für Gruppenarbeit und Versionshistorie zur Wiederherstellung früherer Dateiversionen. Die Plattform gewährleistet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei sämtlichen Kollaborationsaktivitäten, sodass geteilte Dateien stets geschützt bleiben.
Die Lösung unterstützt Compliance-Anforderungen wie HIPAA, FERPA und weitere regulatorische Vorgaben, die starken Datenschutz und passende Audit-Funktionen verlangen. Zu den administrativen Funktionen zählen zentrale Benutzerverwaltung, rollenbasierte Zugriffskontrollen und detaillierte Aktivitätsberichte für Sicherheitsüberwachung.
Mit der CrossClave-Technologie ermöglicht SpiderOak sichere Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg bei gleichzeitiger Zero-Knowledge-Verschlüsselung. Externe Partner können so auf geteilte Dateien zugreifen, ohne die Verschlüsselungsarchitektur zu kompromittieren oder ein SpiderOak-Konto anlegen zu müssen.
Nächste Schritte
Die Auswahl der passenden verschlüsselten Filesharing-Lösung erfordert eine sorgfältige Bewertung von Sicherheitsarchitektur, Compliance-Fähigkeiten und Integrationsanforderungen. Unternehmen müssen robuste Verschlüsselung und Zugriffskontrollen mit Benutzerfreundlichkeit und Workflow-Integration in Einklang bringen.
Für Unternehmen in stark regulierten Branchen, die zentrale Steuerung, umfassende Audit-Funktionen und militärische Sicherheit benötigen, bietet das Kiteworks Private Data Network den umfassendsten Ansatz. Unternehmen, die bereits in Microsoft investieren oder maximale Integration mit bestehenden Produktivitätssuiten suchen, profitieren am meisten von SharePoint und OneDrive for Business.
Unternehmen mit Bedarf an Zero-Knowledge-Verschlüsselung für maximalen Datenschutz sollten Tresorit und SpiderOak evaluieren, während Organisationen mit hybriden Cloud-Bereitstellungsmodellen Egnyte bevorzugen könnten. Box Enterprise und Citrix ShareFile sind starke Optionen für Unternehmen mit Fokus auf Workflow-Automatisierung bzw. Mandanten-Kollaboration.
Unabhängig von der gewählten Plattform sollten Unternehmen umfassende Sicherheitsrichtlinien, Anwenderschulungen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen implementieren, um sicherzustellen, dass verschlüsselte Filesharing-Lösungen den gewünschten Schutz bieten. Die Integration von KI-Risikoanalysen und KI-Data-Governance-Rahmenwerken erhöht die Sicherheit zusätzlich und unterstützt Unternehmen dabei, sich an die sich wandelnden Compliance-Anforderungen in einer zunehmend komplexen Regulierungslandschaft anzupassen.
Erfahren Sie mehr über die verschlüsselten Filesharing-Funktionen von Kiteworks und vereinbaren Sie noch heute eine individuelle Demo.
Häufig gestellte Fragen
Globale Teams sollten Filesharing-Lösungen mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Zero-Knowledge-Verschlüsselung priorisieren, damit nur autorisierte Anwender auf vertrauliche Daten zugreifen können. Branchenstandard-AES-256-Verschlüsselung bietet robusten Schutz, während Zero-Knowledge-Architekturen verhindern, dass Serviceanbieter selbst unter rechtlichem Zwang auf Inhalte zugreifen. Fortschrittliche Plattformen verschlüsseln zudem Metadaten und setzen Perfect Forward Secrecy für maximalen Schutz ein.
Führende verschlüsselte Filesharing-Plattformen sichern Compliance durch umfassende Zertifizierungsprogramme, die regionale Standards wie DSGVO, HIPAA und SOC 2 unterstützen. Sie implementieren Datenresidenz-Kontrollen, detaillierte Audit-Protokollierung und automatisiertes Compliance-Monitoring, um unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Funktionen wie Chain-of-Custody-Dokumentation und Echtzeit-Zugriffsüberwachung liefern die erforderlichen Nachweise für regulatorische Audits mit umfassenden Audit-Trails.
Wichtige sichere Kollaborationsfunktionen sind In-Dokument-Kommentare mit verschlüsselten Anmerkungen, umfassende Versionskontrolle mit Audit-Trails, Workflow-Automatisierung mit Freigabeprozessen und sicheres Link-Sharing mit Ablaufkontrollen. Moderne Plattformen bieten sicheres mobiles Filesharing und Integration mit Produktivitätstools, während sie strikte Zugriffskontrollen und Verschlüsselung bei allen Interaktionen gewährleisten.
Effektive Zugriffskontrolle erfordert granulare Berechtigungssysteme mit rollenbasiertem Zugriff, automatische Link-Ablaufdaten, Download-Benachrichtigungen und umfassende Audit-Logs. Moderne Plattformen bieten Echtzeit-Zugriffsüberwachung, flexible Zugriffskontrollen und detaillierte Reporting-Funktionen, mit denen Administratoren Dateiinteraktionen nachverfolgen und bei Sicherheitsvorfällen schnell reagieren können – inklusive attributbasierter Zugriffskontrollen.
Moderne verschlüsselte Filesharing-Plattformen bieten native Anwendungen und Webzugriff für Windows, macOS, iOS, Android und Linux. Plattformübergreifende Synchronisierung sorgt für einheitliche Nutzererfahrung und hält Sicherheitsstandards auf allen Geräten durch granulare Zugriffskontrollen ein. Cloudbasierte Plattformen bieten meist die größte Kompatibilität, während spezialisierte Lösungen gezielt für bestimmte Betriebssysteme optimiert sind.
Weitere Ressourcen
- Blogbeitrag
Die 5 besten Lösungen für sicheres Filesharing in Unternehmen - Blogbeitrag
So teilen Sie Dateien sicher - Video
Kiteworks Snackable Bytes: Sicheres Filesharing - Blogbeitrag
12 essenzielle Anforderungen an Software für sicheres Filesharing - Blogbeitrag
Die sichersten Filesharing-Optionen für Unternehmen & Compliance