Einführung

Das Rundschreiben zu Technologierisiken der Qatar Central Bank (QCB) aus dem Jahr 2018 legt umfassende Anforderungen an das Cybersecurity- und Technologierisikomanagement für Banken fest, die in Katar tätig sind. Dieses regulatorische Rahmenwerk zielt darauf ab, die Cyber-Resilienz des Finanzsektors zu stärken und wichtige Bankfunktionen vor aufkommenden digitalen Bedrohungen zu schützen, die die finanzielle Stabilität gefährden könnten. Das Rundschreiben gilt für alle Banken in Katar und deckt mehrere Aspekte des Technologierisikomanagements ab, einschließlich Cybersecurity-Governance, IT-Betrieb, Unternehmenssicherheit, Geschäftskontinuität und Betrugsprävention. Banken müssen robuste Cybersecurity-Rahmenwerke mit Aufsicht auf Vorstandsebene implementieren, dedizierte Informationssicherheitsteams unter der Leitung eines Chief Information Security Officer (CISO) unterhalten und regelmäßige Risikoanalysen und Audits durchführen. Die Regulierung schreibt spezifische Kontrollen für Netzwerksicherheit, Zugangsmanagement, Datenschutz und Reaktion auf Vorfälle vor.

Zu den wichtigsten Bestimmungen gehört die Anforderung, dass Banken 24/7 Security Operations Centers (SOCs) einrichten, Zwei-Faktor-Authentifizierung für kritische Systeme implementieren und Rechenzentren innerhalb Katars unterhalten müssen. Banken müssen halbjährlich Schwachstellenbewertungen und Penetrationstests durchführen, sensible Daten verschlüsseln und internationale Standards wie PCI DSS für die Sicherheit von Zahlungskarten einhalten. Das Rundschreiben verlangt auch, dass Banken umfassende Pläne zur Reaktion auf Vorfälle entwickeln und bedeutende Sicherheitsvorfälle innerhalb einer Stunde nach Entdeckung an die QCB melden. Die Regulierung adressiert aufkommende Risiken wie Cloud-Computing, mobiles Banking und Drittanbieter. Banken müssen die Genehmigung der QCB einholen, bevor sie Cloud-Dienste oder bedeutende Outsourcing-Vereinbarungen eingehen. Sie müssen auch starke Kontrollen für die Sicherheit von Geldautomaten, den Schutz von Zahlungskarten und die Betrugsprävention über alle digitalen Kanäle hinweg implementieren. Die Nichteinhaltung dieser Regulierung setzt Banken verschiedenen Risiken aus, einschließlich regulatorischer Strafen, Reputationsschäden und potenziellen Cyberangriffen, die zu finanziellen Verlusten und betrieblichen Störungen führen könnten. Das Rundschreiben stimmt mit internationalen Standards wie ISO 27001:2013, dem NIST Cybersecurity Framework und Katars National Information Assurance Partnership (NIAP) v2.0 überein.

Um konform zu sein, müssen Banken dokumentierte Richtlinien und Verfahren unterhalten, regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter durchführen, jährliche Compliance-Bewertungen vornehmen und Berichte an die QCB einreichen. Sie müssen auch eine Aufsicht auf Vorstandsebene über Technologierisiken etablieren, angemessene Budgets für Cybersecurity-Initiativen bereitstellen und eine ordnungsgemäße Trennung der Aufgaben zwischen IT- und Sicherheitsfunktionen sicherstellen. Diese Regulierung spiegelt Katars Engagement wider, einen sicheren und widerstandsfähigen Finanzsektor als Teil seiner breiteren wirtschaftlichen Entwicklungsziele zu erhalten. Sie erkennt die vernetzte Natur des globalen Finanzsystems an und implementiert Kontrollen, um sowohl lokale als auch internationale Cyberbedrohungen zu adressieren. Die Anforderungen ergänzen andere QCB-Regulierungen zur Bankenaufsicht und stimmen mit Katars umfassender Cybersecurity-Strategie überein.

Dieser Leitfaden zeigt, wie Kiteworks Organisationen unterstützen kann, die konform mit dem Rundschreiben zu Technologierisiken der Qatar Central Bank (QCB) aus dem Jahr 2018 sein möchten.

Die Kiteworks Secure File Sharing and Governance Plattform

Das Kiteworks Private Data Network ermöglicht es Organisationen, vertrauliche Daten per E-Mail, Filesharing, Dateitransfer und anderen Kanälen auf höchstem Niveau an Sicherheit, Governance und Compliance mit vertrauenswürdigen Parteien zu teilen, während sie volle Transparenz und Kontrolle über ihre Filesharing-Aktivitäten behalten. Die Kiteworks-Plattform bietet:

ISO 27001 Zertifizierung

Die ISO 27001 Zertifizierung von Kiteworks bietet ein validiertes Rahmenwerk zum Schutz sensibler Finanzdaten und zur Verwaltung von IT-Risiken in Übereinstimmung mit den Standards der QCB. Die etablierten Sicherheitsrichtlinien, Prozesse und Kontrollen der Plattform, einschließlich regelmäßiger Sicherheitsaudits, können Banken dabei helfen, die Compliance mit den Cybersecurity-Anforderungen der QCB zu unterstützen.

Schutz unstrukturierter Daten

Kiteworks bietet umfassenden Schutz für unstrukturierte Daten durch seine fortschrittliche Daten-Firewall und zero-trust Filesharing-Funktionen, die sicherstellen, dass sensible unstrukturierte Daten während ihres gesamten Lebenszyklus sicher bleiben, sei es im ruhenden Zustand oder während der Übertragung über verschiedene Kommunikationskanäle.

Governance und Compliance

Kiteworks reduziert das Compliance-Risiko und die Kosten, indem es fortschrittliche Content-Governance-Funktionen in einer einzigen Plattform konsolidiert. Egal, ob Mitarbeiter Inhalte per E-Mail senden und empfangen, Dateien teilen, automatisierte Dateitransfers, APIs oder Web-Formulare nutzen, es ist abgedeckt.

Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit

Kiteworks bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die sicheres Filesharing und Zusammenarbeit vereinfacht und es den Nutzern ermöglicht, sensible Daten einfach zu senden, zu empfangen und zu verwalten, ohne die Sicherheit zu gefährden. Das intuitive Design der Plattform und die nahtlose Integration in bestehende Workflows sorgen für hohe Benutzerakzeptanz und minimieren die Lernkurve für Organisationen, die robuste Datenschutzmaßnahmen implementieren.

Die Kiteworks-Plattform und die Technologierisiken der Qatar Central Bank

Kapitel 1: Cybersecurity innerhalb der Organisation

Dieses Kapitel skizziert die grundlegenden Anforderungen an die Cybersecurity-Governance im Bankensektor Katars. Es verlangt, dass Banken eine dedizierte Cybersecurity-Funktion mit Aufsicht auf Vorstandsebene einrichten, einen CISO ernennen, der unabhängig von IT-Operationen ist, und ein umfassendes Sicherheitsprogramm unterhalten. Die Anforderungen betonen regelmäßige Risikoanalysen, Richtlinienüberprüfungen und die Überwachung wichtiger Sicherheitsindikatoren. Banken müssen ein Informationssicherheitskomitee einrichten und angemessene Ressourcen für Sicherheitsoperationen sicherstellen.

Kapitelanforderungen Kiteworks-Lösung
Katarische Banken müssen umfassende technische Kontrollen implementieren, einschließlich robuster Identitäts- und Zugangsmanagementsysteme, Sicherheitsvorfallüberwachungskapazitäten und regelmäßiger System-Sicherheitsüberprüfungen. Die Anforderungen verlangen die Implementierung von Audit-Trails und Protokollüberwachungssystemen zur Nachverfolgung von Systemaktivitäten sowie regelmäßige Integritätsprüfungen der Systemkonfigurationen. Banken müssen eine Sicherheitsarchitektur entwickeln, die mit ihrer Geschäftsstrategie übereinstimmt, einschließlich Überwachungstools für Sicherheitsvorfälle und systematische Bewertungsprozesse. Diese Kontrollen müssen regelmäßig überprüft und durch das Informationssicherheitsprogramm der Bank validiert werden. Kiteworks hilft katarischen Banken, die technischen Kontrollanforderungen der QCB durch die umfassenden Sicherheitsfunktionen seiner ISO 27001-zertifizierten Plattform zu erfüllen. Für Identitäts- und Zugangsmanagement bietet Kiteworks mehrere Authentifizierungsmethoden, einschließlich MFA, SAML 2.0 SSO und Active Directory-Integration. Seine Sicherheitsüberwachungskapazitäten umfassen Eindringungs- und Anomalieerkennung mit musterbasierter Überwachung verdächtiger Aktivitäten, während umfassende SIEM-integrierte Audit-Protokolle eine gründliche Überprüfung von Sicherheitsvorfällen und Systemkonfigurationsüberwachung ermöglichen. Die Sicherheitsarchitektur der Plattform unterstützt die Compliance durch standardisierte, normalisierte Protokolldatenaggregation für Sicherheits- und Compliance-Aktivitäten sowie robuste Authentifizierungskontrollen, einschließlich PIV/CAC-Karten und zeitbasierter OTP. Diese Funktionen helfen Banken, die systematische Sicherheitsüberwachung und Zugangskontrollen aufrechtzuerhalten, die von den QCB-Vorschriften gefordert werden.

Kapitel 2-5: Cybersecurity in den Abteilungen Personalwesen (HR), Recht und Compliance, Beschaffung und Risiko

Diese Kapitel skizzieren umfassende Cybersecurity-Anforderungen in den Abteilungen HR, Recht/Compliance, Beschaffung und Risiko im Bankensektor Katars. Der HR-Abschnitt konzentriert sich auf Personalsicherheit und Schulungsprogramme, während Recht/Compliance Audit-Anforderungen und regulatorische Compliance betont. Das Beschaffungskapitel verlangt die Sicherheitsbewertung und das Management von Anbietern, und der Risikobereich etabliert Rahmenwerke zur Identifizierung, Bewertung und Überwachung von Technologierisiken im gesamten Unternehmen.

Kapitelanforderungen Kiteworks-Lösung
Banken müssen umfassende technische Kontrollen in mehreren Bereichen implementieren. Für den Datenschutz müssen Systeme Verschlüsselung, Zugangskontrollen und die Überwachung aller PII-Verarbeitung ermöglichen. Besuchermanagement erfordert elektronische Nachverfolgungssysteme mit automatisierter Protokollierung und Ausweiserstellung. Zugangskontrollsysteme müssen automatisierte Bereitstellung/Entfernung unterstützen und das Prinzip der minimalen Rechtevergabe durchsetzen, während Überwachungssysteme unbefugten Zugriff und Datenmanipulation erkennen müssen. Die Infrastruktur muss Audit-Management-Systeme umfassen, die die Einhaltung von PCI DSS und anderen regulatorischen Anforderungen verfolgen, mit Fähigkeiten zur Dokumentation und Nachverfolgung der Behebung von Feststellungen. Risikomanagementsysteme müssen Bestandsverzeichnisse, Schwachstellenbewertungen und Bedrohungsüberwachung aufrechterhalten und die Sicherheitsbewertungen von Anbietern und Härtungsüberprüfungen unterstützen. Alle Systeme müssen detaillierte Audit-Trails bereitstellen und regelmäßige Tests der Wirksamkeit der Kontrollen unterstützen. Kiteworks bietet detaillierte Aktivitätsverfolgung durch umfassende Systemprotokolle, die alle Benutzerinteraktionen erfassen, einschließlich erfolgreicher und fehlgeschlagener Anmeldungen, Uploads, Downloads, Ansichten und administrativer Aktivitäten. Diese Protokolle werden zur fortgeschrittenen Analyse und Berichterstattung an SIEM-Systeme über Syslog und Splunk Universal Forwarder exportiert.

Die gehärtete virtuelle Appliance der Plattform stellt durch mehrere Sicherheitsfunktionen sichere Konfigurationen sicher: eingebettete Netzwerk-Firewall zur Begrenzung der Einstiegspunkte, Web Application Firewall (WAF) zur Blockierung von API-Angriffen, IP-Adressblockierungssystem Fail2Ban, zero-trust Architektur mit gestaffelter Positionierung und doppelte Verschlüsselung zum Schutz von Daten. Open-Source-Bibliothekssandboxing und eingeschränkter Administratorzugang bieten zusätzliche Sicherheitsschichten.

Für das Risikomanagement stimmt Kiteworks mit dem NIST CSF-Rahmenwerk überein und implementiert umfassende DevSecOps-Praktiken. Die Plattform bietet kontinuierliche Sicherheitsüberwachung durch das Enterprise-Abonnementprodukt Embedded MDR (Managed Detection and Response) und Eindringungserkennungskapazitäten, unterstützt durch automatisierte und manuelle Penetrationstests, White- und Black-Box-Bounty-Programme und kontinuierliche Schwachstellenbewertungen. Asset-Klassifizierung und Bedrohungsbewertung werden durch zero-trust Datenaustausche verwaltet, während das CISO-Dashboard compliance-spezifische Berichterstattung und Risikoanalyse bietet. Die zero-trust assume breach Architektur des Systems stellt sicher, dass mehrere Sicherheitsschichten vor unbefugtem Zugriff und Datenpannen schützen.

Kapitel 6: Business Continuity Management

Dieses Kapitel legt umfassende Anforderungen an die Geschäftskontinuität und die Notfallwiederherstellung für katarische Banken fest. Es verlangt die Einrichtung von BCM-Plänen, die mit ISO 22301 übereinstimmen, einschließlich Notfallmaßnahmen, Vorfallmanagement und Cyber-Krisenmanagement. Banken müssen regelmäßige Tests durch vier jährliche Übungen durchführen, dokumentierte Wiederherstellungsverfahren unterhalten und spezifische Protokolle für Cyber-Vorfälle etablieren. Die Anforderungen betonen die Kommunikation mit Stakeholdern, systematische Tests und koordinierte Resilienzplanung mit Anbietern.

Kapitelanforderungen Kiteworks-Lösung
Banken müssen umfassende technische Kontrollen zur Unterstützung des Cyber-Krisenmanagements implementieren. Dazu gehören automatisierte Systeme zur Erkennung und Klassifizierung von Vorfällen, Bedrohungsinformationsplattformen, die mit lokalen und internationalen Quellen integriert sind, und automatisierte Quarantänefähigkeiten für kompromittierte Systeme. Die Infrastruktur muss Echtzeitüberwachungssysteme umfassen, die Zero-Day-Angriffe, DDoS-Versuche, Malware und Phishing-Bedrohungen erkennen können, mit automatisierten Reaktionsmechanismen. Systeme müssen koordinierte Tests mit Anbietern und Partnern unterstützen und gleichzeitig detaillierte Vorfallverfolgung und Reaktionsdokumentation aufrechterhalten. Für die Erkennung und Reaktion auf Vorfälle kombiniert die Plattform Eindringungs- und Anomalieerkennung mit einem produktfokussierten Embedded MDR (Managed Detection and Response) im Enterprise-Abonnement, das 24/7-Monitoring und Bedrohungserkennung durch integrierte Telemetrie bietet. Die gehärtete virtuelle Appliance des Systems implementiert mehrere Schutzschichten, einschließlich eingebetteter Netzwerk-Firewall, WAF, IP-Adressblockierung und zero-trust Architektur, um das Risiko von Cyberangriffen zu minimieren. Für aufkommende Bedrohungen unterhält Kiteworks kontinuierliche Sicherheitstests durch umfassende DevSecOps-Praktiken, einschließlich automatisierter und manueller Penetrationstests und White- und Black-Box-Bounty-Programme. Die Plattform unterstützt die Eindämmung von Vorfällen durch gestaffelte interne Dienste mit zero-trust Prinzipien und Open-Source-Bibliothekssandboxing. Alle Sicherheitsereignisse werden durch umfassende Audit-Protokolle mit SIEM-Integration verfolgt, was eine detaillierte Vorfallanalyse und Berichterstattung ermöglicht. Der mehrschichtige Ansatz des Systems umfasst kollaborative Testfähigkeiten und kontinuierliche Bedrohungsinformationsaktualisierungen durch sein MDR-System.

Kapitel 8: IT-Betrieb

Umfassende IT-Betriebsanforderungen für katarische Banken werden skizziert, die Schlüsselbereiche wie Änderungsmanagement, Vorfallbearbeitung, Patch-Management, Protokollierung, Kapazitätsplanung und Zugangskontrollen abdecken. Es verlangt strukturierte Prozesse für das Management von Systemänderungen, die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, die Überwachung der Systemleistung und die Kontrolle des Benutzerzugangs. Die Anforderungen betonen die Sicherheit durch detaillierte Protokollierung, kontinuierliche Überwachung, Backup-Management und strenge Zugangskontrollrichtlinien basierend auf dem Prinzip der minimalen Rechtevergabe.

Kapitelanforderungen Kiteworks-Lösung
Banken müssen umfassende technische Kontrollen in mehreren Betriebsbereichen implementieren. Erforderliche Systeme umfassen Zugangskontrollmechanismen mit RBAC und Multi-Faktor-Authentifizierung, Audit-Protokollierungstools, die alle Benutzeraktivitäten verfolgen, und E-Mail-Sicherheitsgateways mit Inhaltsfilterung. Die Infrastruktur muss Web-Proxies, Netzwerküberwachungssysteme und Backup-Lösungen mit Verschlüsselungsfähigkeiten umfassen. Remote-Zugriff erfordert sichere VPN-Verbindungen mit Endpunktschutz. Änderungsmanagement benötigt separate Entwicklungsumgebungen, während die Überwachung der Benutzeraktivitäten automatisierte Systeme zur Erkennung unbefugter Zugriffe und Richtlinienverletzungen erfordert. Alle Systeme müssen detaillierte Audit-Trails aufrechterhalten und Vorfallreaktionsverfahren unterstützen. Die Plattform implementiert robuste Authentifizierung durch mehrere Methoden, einschließlich MFA, SAML SSO und zertifikatsbasierter Authentifizierung, während sie rollenbasierte Zugangskontrollen durch ihre zero-trust Architektur durchsetzt. Für E-Mail- und Web-Sicherheit bietet Kiteworks eingebettete Sicherheitsgateways mit Inhaltsfilterung und Bedrohungsschutz. Die gehärtete virtuelle Appliance der Plattform umfasst Netzwerk- und Webanwendungs-Firewalls, IP-Blockierung und Eindringungserkennungskapazitäten. Remote-Zugriff wird durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und MFA-Anforderungen gesichert. Alle Systemaktivitäten werden durch umfassende Audit-Protokolle mit SIEM-Integration verfolgt, während detaillierte Compliance-Berichterstattung über das CISO-Dashboard verfügbar ist. Die Clustering-Fähigkeiten der Plattform unterstützen separate Umgebungen für Entwicklung und Test, mit sicherer Replikation über Produktions- und DR-Systeme hinweg.

Kapitel 9: Unternehmenssicherheit

Umfassende Anforderungen an die Unternehmenssicherheit für katarische Banken, die Netzwerk-Infrastruktur, Datenschutz, Cyber-Bedrohungsmanagement und Outsourcing-Kontrollen abdecken, werden hier behandelt. Es verlangt spezifische Sicherheitsmaßnahmen für Netzwerksegmentierung, Zugangskontrollen, Verschlüsselung und Überwachungssysteme. Die Anforderungen betonen eine Defense-in-Depth-Sicherheitsarchitektur, kontinuierliche Schwachstellenbewertung und strenge Kontrollen für Rechenzentren und ausgelagerte Dienste. Besonderes Augenmerk wird auf drahtlose Sicherheit, Virtualisierung und Datenbankschutz gelegt.

Kapitelanforderungen Kiteworks-Lösung
Um die Anforderungen Katars an Rechenzentren und Outsourcing zu erfüllen, müssen Banken umfassende technische Kontrollen in mehreren Bereichen implementieren. Rechenzentren müssen innerhalb Katars liegen und mit physischen Sicherheitssystemen ausgestattet sein, einschließlich Überwachung, Zugangskontrollsystemen und Umweltüberwachung für Temperatur, Strom und Brandschutz. Für ausgelagerte Dienste sind sichere Kommunikationskanäle mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erforderlich, zusammen mit Überwachungssystemen zur Nachverfolgung von Anbieteraktivitäten und Änderungen. Technische Kontrollen müssen Mediamanagementsysteme für Klassifizierung, Nachverfolgung und sichere Entsorgung, HSM-Module für kryptografische Operationen und automatisierte Systeme zur Integritätsprüfung von Backups umfassen. Alle Rechenzentrumsoperationen erfordern kontinuierliche Überwachung durch Audit-Protokolle, und der Zugang von Anbietern muss durch Änderungsmanagementsysteme mit separaten Testumgebungen kontrolliert werden. Kiteworks unterstützt die Einhaltung der Netzwerk- und Infrastruktursicherheitsanforderungen Katars durch seine umfassende Sicherheitsarchitektur. Die gehärtete virtuelle Appliance der Plattform implementiert Defense-in-Depth durch mehrere Schichten, einschließlich eingebetteter Netzwerk-Firewall, Web Application Firewall (WAF) und IP-Adressblockierung. Für die Netzwerksegmentierung verwendet Kiteworks gestaffelte interne Dienste mit zero-trust Prinzipien, bei denen Dienste über kryptografisch sichere Kanäle kommunizieren. Die Plattform unterhält Netzwerksicherheit durch Eindringungs- und Anomalieerkennung, die kontinuierliche Überwachung verdächtiger Aktivitäten bietet, während umfassende Audit-Protokolle alle System- und Benutzeraktivitäten in Echtzeit verfolgen. Die Sicherheit wird durch Open-Source-Bibliothekssandboxing, automatisierte und manuelle Penetrationstests und Embedded MDR-Fähigkeiten verbessert, die 24/7 Sicherheitsüberwachung und Bedrohungserkennung bieten. Alle Kommunikationen werden mit TLS 1.3/1.2 Verschlüsselung mit kundeneigenen Schlüsseln geschützt.

Kapitel 10: Geschäftsanwendungen

Das letzte Kapitel skizziert die umfassenden Anforderungen an das Betrugsmanagement und die Sicherheit von Geschäftsanwendungen für katarische Banken. Es deckt interne und externe Betrugskontrollen, Transaktionsüberwachungssysteme und Sicherheitsmaßnahmen für Online-Banking, mobile Dienste und Zahlungssysteme ab. Die Anforderungen betonen mehrschichtige Sicherheitskontrollen, einschließlich Betrugserkennungssysteme, Kundenauthentifizierung, PCI DSS-Compliance und physische Sicherheit für Geldautomaten und POS-Terminals, während Kundenbewusstseinsprogramme und Vorfallberichtsverfahren vorgeschrieben werden.

Kapitelanforderungen Kiteworks-Lösung
Banken müssen umfassende technische Kontrollen für die Betrugsüberwachung und -prävention implementieren. Erforderliche Systeme umfassen Echtzeit-Transaktionsüberwachung mit regelbasierten Kontrollen und Geschwindigkeitsprüfungen, gekoppelt mit Zahlungserfassungssystemen. Authentifizierungskontrollen müssen Zwei-Faktor-Authentifizierung, Transaktionspasswörter und Multi-Channel-Verifizierung für Zahlungsempfängerregistrierung umfassen. Zugangskontrollsysteme müssen rollenbasierte Einschränkungen und Audit-Trails durchsetzen. Fortgeschrittene Analysetools sind erforderlich, um große Datenmengen zur Betrugserkennung zu verarbeiten, während sichere Speichersysteme sensible Kartendaten und Kontoinformationen schützen müssen. Darüber hinaus müssen Systeme Kundenwarnmechanismen unterstützen, einschließlich SMS-Benachrichtigungen und dedizierter Kommunikationskanäle für Betrugsmeldungen. Kiteworks unterstützt die Anforderungen an die Betrugsüberwachung, indem es sensible unstrukturierte Daten im Zusammenhang mit Finanztransaktionen und Untersuchungen sichert und verfolgt. Das Eindringungs- und Anomalieerkennungssystem der Plattform unterhält eine sich entwickelnde Bibliothek von Mustern zur Überwachung und Erkennung verdächtiger Aktivitäten rund um vertrauliche Finanzdokumentationen, während zero-trust Datenaustausche dynamische regelbasierte Kontrollen für den Dokumentenzugriff und -austausch ermöglichen. Für den sicheren Umgang mit Betrugsermittlungsdaten bietet Kiteworks umfassende Authentifizierungsmethoden, einschließlich MFA mit SMS und E-Mail-basiertem OTP, zusammen mit rollenbasierten Zugangskontrollen, die sicherstellen, dass nur autorisiertes Personal auf sensible Fallakten zugreifen kann. Das CISO-Dashboard ermöglicht detaillierte Aktivitätsüberwachung durch umfassende Audit-Protokolle, die in Echtzeit an SIEM-Systeme übermittelt werden, um unbefugte Zugriffsversuche auf sensible Finanzunterlagen zu verfolgen. Die Single-Tenant-Private-Cloud-Architektur des Systems und die doppelte Verschlüsselung schützen vertrauliche Ermittlungsdaten, während detaillierte Audit-Protokolle die forensische Analyse des Dokumentenzugriffs und -austauschs unterstützen.

Die in diesem Leitfaden bereitgestellten Informationen stellen keine Rechtsberatung dar und sind auch nicht als solche gedacht; vielmehr dienen alle Informationen, Inhalte und Materialien in diesem Leitfaden nur allgemeinen Informationszwecken. Informationen in diesem Leitfaden stellen möglicherweise nicht die aktuellsten rechtlichen oder sonstigen Informationen dar. Add-on-Optionen sind in diesem Leitfaden enthalten und können erforderlich sein, um die Compliance zu unterstützen.

 

Jetzt loslegen.

Es ist einfach, mit Kiteworks die gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Risiken effektiv zu managen. Schließen Sie sich den Tausenden von Unternehmen an, die sicher sind, wie sie vertrauliche Daten zwischen Personen, Maschinen und Systemen austauschen. Beginnen Sie noch heute.

Teilen
Twittern
Teilen
Explore Kiteworks