So sichern Sie Web-Formulare
Best Practices-Checkliste
Kundendaten wie personenbezogene und geschützte Gesundheitsinformationen (personenbezogene Daten/PHI) sowie andere sensible Informationen werden von Kunden häufig über Web-Formulare hochgeladen. Um Risiken wie unerwünschten Datenabfluss, Datenschutzverstöße oder Compliance-Verletzungen zu minimieren, ist es für Unternehmen entscheidend, sichere Web-Formulare einzusetzen und Best Practices für Web-Formulare einzuhalten. Beachten Sie die folgenden Best Practices für sichere Web-Formulare, um eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen.
1. Web-Formular-Sicherheit einfordern
Verlangen Sie HTTPS und Transport Layer Security (TLS) für Web-Formulardaten während der Übertragung sowie AES 256 für Daten im ruhenden Zustand. Validieren Sie Benutzereingaben, damit nur erwartete und sichere Daten verarbeitet werden, und setzen Sie auf Sanitization, um potenziell schädliche Elemente wie Injection-Angriffe zu entfernen.
2. Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen implementieren
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) beschränkt den Zugriff auf sensible Bereiche einer Website oder Anwendung. CAPTCHA unterscheidet zwischen menschlichen Anwendern und Bots und verhindert automatisierte Übermittlungen. Fortschrittliche Bot-Schutz-Lösungen analysieren das Nutzerverhalten und erkennen verdächtige Muster.
3. Erweiterte Authentifizierungsmechanismen einsetzen
Rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC) definieren Rollen anhand von Aufgabenbereichen und ermöglichen eine granulare Steuerung darüber, wer Web-Formulardaten einsehen oder bearbeiten darf. Single Sign-On (SSO) reduziert Sicherheitsrisiken, die mit passwortbezogenen Schwachstellen verbunden sind.
4. Regelmäßige Audits und kontinuierliches Monitoring durchführen
Durch systematische Überprüfung und Tests von Web-Formularen lassen sich Sicherheitsprobleme proaktiv erkennen, bevor sie zu kritischen Bedrohungen werden. Audits sollten alle Aspekte der Web-Formular-Sicherheit abdecken – von der Eingabevalidierung bis zu Verschlüsselungs-Praktiken. Kontinuierliche Monitoring-Tools verfolgen Nutzerinteraktionen und ermöglichen eine schnelle Identifikation und Behebung potenzieller Bedrohungen.
5. Datenminimierung und Aufbewahrung beachten
Strategien zur Datenminimierung wie das Prinzip der minimalen Rechtevergabe (PoLP) stellen sicher, dass sensible personenbezogene Daten, die in Web-Formularen eingegeben werden, nur für diejenigen zugänglich sind, die sie unbedingt benötigen. So wird die potenzielle Angriffsfläche reduziert und unbeabsichtigte Datenoffenlegung minimiert. Richtlinien zur Datenaufbewahrung verringern Risiken, die mit der Speicherung veralteter oder unnötiger Informationen verbunden sind.
Mehr über sichere Web-Formulare erfahren
Weitere Informationen zum Schutz sensibler Inhalte, die in Web-Formulare hochgeladen werden, finden Sie unter So schützen Sie personenbezogene Daten in Online-Web-Formularen: Eine Checkliste für Unternehmen.
Und wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Kiteworks Web-Formulare absichert, besuchen Sie Formularprozesse optimieren und absichern mit sicheren Web-Formularen.